Unternehmenskauf und Anteilsübertragung, Konzernrecht, verbundene Unternehmen, Bezüge zum Kartellrecht
Umwandlungsrecht mit steuerrechtlichen Bezügen
Unternehmenskauf und Anteilsübertragung, Konzernrecht, verbundene Unternehmen:
Teil I Unternehmenskauf und Anteilsübertragung:
Vorvertragliches Stadium: Funktion, Bindungswirkung und Rechtsfolgen von letter of intent, Optionsvereinbarung, Vorvertrag
Due Diligence: Inhalt der Prüfung, rechtliche Rahmenbedingungen, Auswirkungen auf die Gewährleistung, Organpflichten
Kauf- und Übertragungsvertrag: Unterscheidung zwischen asset deal oder share deal; Gewährleistungsrechte beim Kauf eines Unternehmens und vertragliche Modifikation aus Käufer- bzw. Verkäufersicht
Unternehmensbewertung: Grundbegriffe und vertragliche Umsetzung, Zahlungsmodus, Abwicklung der Zahlung und Sicherheiten, Sicherheitseinbehalt, Bedeutung und Funktionsweise des Closing
Haftungsrisiken des Erwerbers: wesentliche Fallgruppen
Außerdem: arbeitsrechtliche Konsequenzen, Veräußerungs- und Verfügungsbeschränkungen (z.B. Kartellrecht), wettbewerbsrechtliche Regelungen, zu beachtende Formvorschriften
Teil II Konzernrecht, verbundene Unternehmen
Gesetzliche Rahmenbedingungen: §§ 15 ff., 291 ff. AktG; Mitteilungspflichten Unternehmensverträge: Abschluss und Rechtsfolgen; Minderheitsaktionäre: Rechte, „Squeeze out“; Vertragskonzern vs. faktischer Konzern, GmbH-Konzernrecht: Besonderheiten, Haftungsprobleme
Umwandlungsrecht mit steuerrechtlichen Bezügen: steuerlicher Rechtsformvergleich, Systematik der des Umwandlungsrechts, gesellschaftsrechtliche Voraussetzungen, steuerrechtliche Rechtsfolgen, von dem Personenunternehmen in die Kapitalgesellschaft, von der Kapitalgesellschaft in das Personenunternehmen, Verschmelzung und Spaltung von Unternehmen, Gestaltungsmöglichkeiten und Haftungsgefahren für den Berater
Wer referiert?
Hamburg
Donnerstag, 17. Februar 2022, 9.00 Uhr bis Samstag, 19. Februar 2022, 14.00 Uhr
(18 Vortragsstunden)
Novotel Hamburg City Alster * Fon 040 / 391900