Baustein 1:
Ausführliche Inhalte
Materielles Handelsrecht, insb. Recht des Handelsstandes und der Handelsgeschäfte
Internationales Kaufrecht, insb. UN-Kaufrecht und Streitbeilegung bei internationalen Sachverhalten
Personengesellschaftsrecht mit Bezügen zum Familien- und Erbrecht
Donnerstag, 12.09.2019, 09.00 - 18.45 Uhr
Freitag, 13.09.2019, 09.00 - 18.45 Uhr
Samstag, 14.09.2019, 09.00 - 18.45 Uhr
Baustein 2:
Ausführliche Inhalte
GmbH-Recht mit Bezügen zum Gewerbe- und Handwerksrecht
GmbH-Recht mit Bezügen zum internationalen Gesellschaftsrecht
Donnerstag, 26.09.2019, 09.00 - 18.45 Uhr
Freitag, 27.09.2019, 09.00 - 18.45 Uhr
Samstag, 28.09.2019, 09.00 - 14.00 Uhr 1. Klausur
Baustein 3:
Ausführliche Inhalte
Bilanzrecht, steuerliche Gewinnermittlung, Besteuerung der Personenunternehmen
Besteuerung der Kapitalgesellschaften, Grundzüge des Gewerbe- und Umsatzsteuerrechts
Aktienrecht mit Bezügen zum internationalen Gesellschaftsrecht (insb. SE),
Bezüge des Rechts der AG zum Wertpapiererwerbs- und Übernahmerecht
Donnerstag, 24.10.2019, 09.00 - 18.45 Uhr
Freitag, 25.10.2019, 09.00 - 18.45 Uhr
Samstag, 26.10.2019, 09.00 - 18.45 Uhr
Baustein 4:
Ausführliche Inhalte
Unentgeltlicher Gesellschafterwechsel und Unternehmensnachfolge mit Bezügen zum Erbschaft- und Ertragsteuerrecht
Verfahrens- und Prozessführung, Gesellschafterstreitigkeiten, menschenrechtliche Bezüge
Donnerstag, 07.11.2019, 09.00 - 18.45 Uhr
Freitag, 08.11.2019, 09.00 - 18.45 Uhr
Samstag, 09.11.2019, 09.00 - 14.00 Uhr 2. Klausur
Baustein 5:
Ausführliche Inhalte
Bezüge zum Arbeitsrecht, insb. zum Dienstvertrags- und Mitbestimmungsrecht
Krise und Sanierung, Insolvenz
Haftung im Gesellschaftsrecht, insb. von Unternehmensleitern und Aufsichtspersonen mitBezügen zum Strafrecht und Versicherungsrecht
Donnerstag, 21.11.2019, 09.00 - 18.45 Uhr
Freitag, 22.11.2019, 09.00 - 18.45 Uhr
Samstag, 23.11.2019, 09:00 - 18.45 Uhr
Baustein 6:
Ausführliche Inhalte
Unternehmenskauf und Anteilsübertragung, Konzernrecht, verbundene Unternehmen, Bezüge zum Kartellrecht
Umwandlungsrecht mit steuerrechtlichen Bezügen
Donnerstag, 05.12.2019, 09.00 - 18.45 Uhr
Freitag, 06.12.2019, 09.00 - 18.45 Uhr
Samstag, 07.12.2019, 09.00 - 14.00 Uhr 3. Klausur
Dozenten:
Dr. Sabine Altmeyer, LL.M. eur., Rechtsanwältin, Fachanwältin für Handels- und Gesellschaftsrecht sowie Internationales Wirtschaftsrecht, Saarbrücken
Wolfgang Arens, Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht sowie Steuerrecht, Bielefeld
Roman Bärwaldt, Rechtsanwalt und Notar, Berlin
Prof. Dr. Burkhard Binnewies, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Köln, Eberhard Karls Universität Tübingen
Dr. Anna Cryns-Moll, LL.M, Rechtsanwältin, Köln
Björn Fiedler, LL.M., Rechtsanwalt, Köln
Prof. Dr. Christian Genzow, Rechtsanwalt, Köln
Stephan Hettler, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Köln
Dr. Sebastian Korts, Rechtsanwalt, MBA, M.I.Tax, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht sowie Steuerrecht, Köln
Prof. Dr. Burghard Piltz, Rechtsanwalt, Hamburg
Dr. Hartmut Rensen, Richter am OLG, Köln
Prof. Dr. Peter Ries, Richter am AG Charlottenburg (Handelsregister), Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Jesko Stark, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenzrecht, Berlin
Prof. Dr. Ulrich Voß, Rechtsanwalt, Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt
Thomas Wahlig, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Berlin
Dr. Martin Wulf, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Berlin
Dieser Fachanwaltslehrgang ist eine zugelassene Weiterbildungsmaßnahme für die Förderung der beruflichen Weiterbildung nach dem Recht der Arbeitsförderung. Das heißt für unsere Teilnehmer: Sofern Sie die Voraussetzungen erfüllen - d. h. arbeitsuchend sind - können Sie unkompliziert eine Förderung des Kurses bei der Agentur für Arbeit beantragen. Hierzu genügt bereits der Hinweis auf die Maßnahmenummer (123/5055/18) unserer Kurse gegenüber der zuständigen Agentur für Arbeit.
Berlin
Donnerstag, 12. September 2019, 9.00 Uhr bis Samstag, 7. Dezember 2019, 14.00 Uhr
(120 Vortragsstunden)
Hollywood Media Hotel * Fon 030 / 889100
begrenztes Zimmerkontingent, abrufbar bis 15. August 2019 * EZ/ÜF 99,- EUR
2.035,- EUR Rechtsanwälte bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare
2.135,- EUR Mitglieder Anwaltverein
2.350,- EUR Nichtmitglieder
220,- EUR für alle Klausuren
keine USt.
Pausenerfrischungen * Arbeitsunterlagen in digitaler Form * Ratenzahlung möglich
Gedruckte Skripte können für 150,- EUR zusätzlich angefordert werden.
Gemäß §§ 4, 4a, 6 FAO umfassen die Fachanwaltslehrgänge sowohl 120 Vortragsstunden als auch 3 x 5 Klausurstunden.