Baustein 1:
Ausführliche Inhalte
Grundlagen des Arbeitsrechts / Abschluss und Inhalt des Arbeitsverhältnisses / Gestaltung von Arbeitsverträgen
Grundlagen des allgemeinen Kündigungsschutzes
Verhaltensbedingte, ordentliche und außerordentliche Kündigung
Donnerstag, 23.09.2021, 08.30 - 18.15 Uhr
Freitag, 24.09.2021, 08.30 - 15.15 Uhr
Freitag, 24.09.2021, 15.30 - 18.15 Uhr
Samstag, 25.09.2021, 08.30 - 18.15 Uhr
Baustein 2:
Ausführliche Inhalte
Betriebs- und personenbedingte Kündigung / Änderungskündigung
Aufhebungs- und Abwicklungsvertrag
Donnerstag, 07.10.2021, 08.30 - 18.15 Uhr
Freitag, 08.10.2021, 08.30 - 18.15 Uhr
Samstag, 09.10.2021, 08.30 - 13.30 Uhr 1. Klausur
Baustein 3:
Ausführliche Inhalte
Betriebsverfassungs-, Mitbestimmungs- und Personalvertretungsrecht
Donnerstag, 28.10.2021, 08.30 - 18.15 Uhr
Freitag, 29.10.2021, 08.30 - 12.45 Uhr
Freitag, 29.10.2021, 13.45 - 18.15 Uhr
Samstag, 30.10.2021, 08.30 - 18.15 Uhr
Baustein 4:
Ausführliche Inhalte
Grundzüge der betrieblichen Altersversorgung
Grundzüge des Arbeitsförderungs- und des Sozialversicherungsrechts
Donnerstag, 11.11.2021, 08.30 - 18.15 Uhr
Freitag, 12.11.2021, 08.30 - 18.15 Uhr
Samstag, 13.11.2021, 08.30 - 13.30 Uhr 2. Klausur
Baustein 5:
Ausführliche Inhalte
Arbeitsgerichtsverfahren
Arbeitsrechtliche Nebengesetze / Berufsausbildungsverhältnis
Donnerstag, 25.11.2021, 08.30 - 18.15 Uhr
Freitag, 26.11.2021, 08.30 - 12.45 Uhr
Freitag, 26.11.2021, 13.45 - 18.15 Uhr
Samstag, 27.11.2021, 08.30 - 18.15 Uhr
Baustein 6:
Ausführliche Inhalte
Tarifvertragsrecht; Arbeitskampfrecht
Umwandlung, Umstrukturierung; Schutz besonderer Personengruppen
Donnerstag, 09.12.2021, 08.30 - 18.15 Uhr
Freitag, 10.12.2021, 08.30 - 18.15 Uhr
Samstag, 11.12.2021, 08.30 - 13.30 Uhr 3. Klausur
Wer referiert?
Prof. Dr. Winfried Boecken, LL.M. (EHI Florenz), Juristische Fakultät der Universität Konstanz
Prof. Dr. Thomas Kania, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Köln, Universität Bonn
Matthias Kreutzberg-Kowalczyk, Richter am ArbG Frankfurt a.M.
Dr. Knut Müller, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Sozialrecht, München
Dirk Paschke, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Gütersloh
Thomas Regh, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Bonn
Prof. Dr. Martin Reufels, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Internationales Wirtschaftsrecht, Köln
Dieser Fachanwaltslehrgang ist eine zugelassene Weiterbildungsmaßnahme für die Förderung der beruflichen Weiterbildung nach dem Recht der Arbeitsförderung. Das heißt für unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer: Sofern Sie die Voraussetzungen erfüllen - d. h. arbeitsuchend sind - können Sie unkompliziert eine Förderung des Kurses bei der Agentur für Arbeit beantragen. Hierzu genügt bereits der Hinweis auf die Maßnahmenummer (123/5055/18) unserer Kurse gegenüber der zuständigen Agentur für Arbeit.
Berlin
Donnerstag, 23. September 2021, 8.30 Uhr bis Samstag, 11. Dezember 2021, 13.30 Uhr
(120 Vortragsstunden)
Mercure Hotel Berlin City * Fon 030 / 308260
begrenztes Zimmerkontingent, abrufbar bis 26. August 2021 * EZ/ÜF 122,- EUR
1.985,- EUR RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/
Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
2.135,- EUR Mitglieder Anwaltverein
2.350,- EUR Nichtmitglieder
220,- EUR für alle Klausuren
keine USt.
Sie erhalten 10 % Frühbucherrabatt auf die Kursgebühr (exkl. Klausuren) bei einer Buchung bis 2 Monate vor Lehrgangsbeginn. Bitte geben Sie bei der Online-Buchung den Rabattcode ARB2021 ein.
Pausenerfrischungen * Skripte (gedruckt und digital) * Ratenzahlung möglich
Gemäß §§ 4, 4a, 6 FAO umfassen die Fachanwaltslehrgänge sowohl 120 Vortragsstunden als auch 3 x 5 Klausurstunden.