Baustein 1:
Ausführliche Inhalte
Gestaltung und Abwicklung internationaler Lieferverträge, einschließlich INCOTERMS
Internationales Vertriebs- und Transportrecht
International vereinheitlichtes Handelsrecht I
Internationales Einheitsrecht, insbesondere CISG
Donnerstag, 04.11.2021, 09.00 - 18.45 Uhr
Freitag, 05.11.2021, 09.00 - 18.45 Uhr
Samstag, 06.11.2021, 09.00 - 18.45 Uhr
Baustein 2:
Ausführliche Inhalte
Kollisionsrecht I; International vereinheitlichtes Handelsrecht II
Kollisionsrecht der vertraglichen Schuldverhältnisse, vor allem ROM I-VO
ROM II - VO und sonstiges Kollisiosrecht
Donnerstag, 25.11.2021, 09.00 - 18.45 Uhr
Freitag, 26.11.2021, 09.00 - 18.45 Uhr
Samstag, 27.11.2021, 09.00 - 14.00 Uhr 1. Klausur
Baustein 3:
Ausführliche Inhalte
Kollisionsrecht II
Internationales Zivilprozessrecht, Verfahren vor Europäischen Gerichten
Internationales Schiedsverfahrensrecht
Grundzüge der Rechtsvergleichung; Gestaltung und Verhandlung von internationalen Verträgen; Auslegungsregeln
Donnerstag, 09.12.2021, 09.00 - 18.45 Uhr
Freitag, 10.12.2021, 09.00 - 18.45 Uhr
Samstag, 11.12.2021, 09.00 - 18.45 Uhr
Baustein 4:
Ausführliche Inhalte
Europäisches Wettbewerbsrecht; Kollisionsrecht III
Europäisches Wettbewerbsrecht
Zahlungssicherung, Internationales/Europäisches Insolvenzrecht und Europäische Pfändungsverordnung
Donnerstag, 27.01.2022, 09.00 - 18.45 Uhr
Freitag, 28.01.2022, 09.00 - 18.45 Uhr
Samstag, 29.01.2022, 09.00 - 14.00 Uhr 2. Klausur
Baustein 5:
Ausführliche Inhalte
International vereinheitlichtes Gesellschaftsrecht; Korruption-, Betrugs-, u. Geldwäschebekämpfung; Gesellschaftrechtliche EU-Richtlinien und Entscheidungen des EUGH, SE
EWIV, Europäische Privatgesellschaft, Ausländische Rechtsformen, Grenzüberschreitendes Gesellschaftsrecht
Grundzüge der Regelung zur Korruptions-, Betrugs- und Geldwäschebekämpfung
Donnerstag, 24.02.2022, 09.00 - 18.45 Uhr
Freitag, 25.02.2022, 09.00 - 18.45 Uhr
Samstag, 26.02.2022, 09.00 - 18.45 Uhr
Baustein 6:
Ausführliche Inhalte
Beihilfenrecht; Grundzüge Internationales Steuerrecht
Beihilfenrecht
Internationales Steuerrecht
Donnerstag, 10.03.2022, 09.00 - 18.45 Uhr
Freitag, 11.03.2022, 09.00 - 18.45 Uhr
Samstag, 12.03.2022, 09.00 - 14.00 Uhr 3. Klausur
Wer referiert?
Prof. Dr. Klaus Detzer, Hochschule Reutlingen
Dr. David Einhaus, Rechtsanwalt, Avvocato (Italien), Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht, Internationales Wirtschaftsrecht sowie Steuerrecht, Freiburg
Dr. René Grafunder, LL.M., Rechtsanwalt, Berlin
Dr. Sebastian Korts, Rechtsanwalt, MBA, M.I.Tax, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht sowie Steuerrecht, Köln
Dr. Felix Netzer, LL.M. (Edinburgh), Rechtsanwalt, Frankfurt a. M.
Jan Philipp Otter, Rechtsanwalt, Hamburg
Prof. Dr. Burghard Piltz, Rechtsanwalt, Hamburg
Prof. Dr. Bernd Reinmüller, Rechtsanwalt, Frankfurt a. M.
Prof. Dr. Peter Ries, Richter am AG Charlottenburg (Handelsregister), Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Dr. Christian Schefold, LL.M., Rechtsanwalt, Berlin
Dr. Dr. Christian Schulte, M.A., Richter am AG Charlottenburg (Handelsregister), Berlin
Prof. Dr. Daniela Seeliger, LL.M., Rechtsanwältin, Düsseldorf
Prof. Dr. Ansgar Staudinger, Fakultät für Rechtswissenschaften, Universität Bielefeld
Dr. Philip Wimalasena, LL.M., Rechtsanwalt, Zürich
Dieser Fachanwaltslehrgang ist eine zugelassene Weiterbildungsmaßnahme für die Förderung der beruflichen Weiterbildung nach dem Recht der Arbeitsförderung. Das heißt für unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer: Sofern Sie die Voraussetzungen erfüllen - d. h. arbeitsuchend sind - können Sie unkompliziert eine Förderung des Kurses bei der Agentur für Arbeit beantragen. Hierzu genügt bereits der Hinweis auf die Maßnahmenummer (123/5055/18) unserer Kurse gegenüber der zuständigen Agentur für Arbeit.
Frankfurt a. M.
Donnerstag, 4. November 2021, 9.00 Uhr bis Samstag, 12. März 2022, 14.00 Uhr
(120 Vortragsstunden)
Mercure Hotel & Residenz Frankfurt Messe * Fon 069 / 79260
begrenztes Zimmerkontingent, abrufbar bis 7. Oktober 2021 * EZ/ÜF 112,- EUR
2.350,- EUR RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/
Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
2.515,- EUR Mitglieder Anwaltverein
2.775,- EUR Nichtmitglieder
220,- EUR alle Klausuren
keine USt.
Pausenerfrischungen * Skripte (gedruckt und digital) * Ratenzahlung möglich
Gemäß §§ 4, 4a, 6 FAO umfassen die Fachanwaltslehrgänge sowohl 120 Vortragsstunden als auch 3 x 5 Klausurstunden.