Baustein 1:
Ausführliche Inhalte
Grundlagen des Urheberrechts
Leistungsschutzrechte, Schranken des Urheberrechts, Recht der Wahrnehmungsgesellschaften
Durchsetzung: Unterlassungs-, Auskunfts-, Beseitigungsansprüche, Schadenersatz, Urheberstrafrecht
Donnerstag, 16.09.2021, 09.00 - 18.45 Uhr
Freitag, 17.09.2021, 09.00 - 18.45 Uhr
Samstag, 18.09.2021, 09.00 - 18.45 Uhr
Baustein 2:
Ausführliche Inhalte
Film- und Fernsehvertragsrecht
Arbeitsrecht für Medienunternehmen
Donnerstag, 07.10.2021, 09.00 - 18.45 Uhr
Freitag, 08.10.2021, 09.00 - 18.45 Uhr
Samstag, 09.10.2021, 09.00 - 14.00 Uhr 1. Klausur
Baustein 3:
Ausführliche Inhalte
Urhebervertragsrecht, Besonderheiten bei Design, bildender Kunst, Architekten, EDV, Merchandising
Musikvertragsrecht
(Musik-)Verlagsrecht
Donnerstag, 28.10.2021, 09.00 - 18.45 Uhr
Freitag, 29.10.2021, 09.00 - 18.45 Uhr
Samstag, 30.10.2021, 09.00 - 18.45 Uhr
Baustein 4:
Ausführliche Inhalte
Internationale Urheberrechtsabkommen, Internationales Urheberprivatrecht
Titelschutz und medienbezogener Markenschutz
Donnerstag, 11.11.2021, 09.00 - 18.45 Uhr
Freitag, 12.11.2021, 09.00 - 18.45 Uhr
Samstag, 13.11.2021, 09.00 - 14.00 Uhr 2. Klausur
Baustein 5:
Ausführliche Inhalte
Rundfunkrecht
Wettbewerbs- und werberechtliche Bezüge des Urheber- und Medienrechts
Grundzüge des Rechts der Unterhaltungs- und Kulturveranstaltungen sowie des Rechts der deutschen und europäischen Kulturförderung
Donnerstag, 25.11.2021, 09.00 - 18.45 Uhr
Freitag, 26.11.2021, 09.00 - 18.45 Uhr
Samstag, 27.11.2021, 09.00 - 18.45 Uhr
Baustein 6:
Ausführliche Inhalte
Berichterstattung und allgemeines Persönlichkeitsrecht
Grundzüge des Telemedien- und Telekommunikationsrechts (bisher: Grundzüge des Mediendienste-, Teledienste- und Telekommunikationsrechts)
Donnerstag, 09.12.2021, 09.00 - 18.45 Uhr
Freitag, 10.12.2021, 09.00 - 18.45 Uhr
Samstag, 11.12.2021, 09.00 - 14.00 Uhr 3. Klausur
Wer referiert?
Monika Birnbaum, MM, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Wirtschaftsmediatorin, Berlin
Piet Bubenzer, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Frankfurt a. M.
Rainer Dresen, Justiziar, München
Dr. Ulrich Fuchs, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, München
Claus-Hinrich Hartmann, Vorsitzender Richter am LG, Hamburg
Dr. Verena Hoene, LL.M., Rechtsanwältin, Fachanwältin für Gewerblichen Rechtsschutz, Köln
Prof. Dr. Thomas Hoeren, Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Prof. Dr. Bernd Holznagel, LL.M., Westfälische Wilhelms-Universität, Münster
Christine Libor, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Urheber- und Medienrecht, Düsseldorf
Christian Musiol, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Köln
Dr. Georg Nolte, Justiziar, Hamburg
Dr. Anke Nordemann-Schiffel, Rechtsanwältin, Maître en droit, Fachanwältin für Gewerblichen Rechtsschutz sowie Urheber- und Medienrecht, Potsdam
Prof. Dr. Christian Russ, Rechtsanwalt und Notar, Wiesbaden
Dr. Raimund Schütz, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Köln
Dr. Johannes Ulbricht, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Justiziar des Bundesverbandes der Veranstaltungswirtschaft, Hamburg
Dr. Endress Wanckel, Rechtsanwalt, Hamburg
Dieser Fachanwaltslehrgang ist eine zugelassene Weiterbildungsmaßnahme für die Förderung der beruflichen Weiterbildung nach dem Recht der Arbeitsförderung. Das heißt für unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer: Sofern Sie die Voraussetzungen erfüllen - d. h. arbeitsuchend sind - können Sie unkompliziert eine Förderung des Kurses bei der Agentur für Arbeit beantragen. Hierzu genügt bereits der Hinweis auf die Maßnahmenummer (123/5055/18) unserer Kurse gegenüber der zuständigen Agentur für Arbeit.
Berlin
Donnerstag, 16. September 2021, 9.00 Uhr bis Samstag, 11. Dezember 2021, 14.00 Uhr
(120 Vortragsstunden)
relexa Hotel Stuttgarter Hof * Fon 030 / 264830
begrenztes Zimmerkontingent, abrufbar bis 19. August 2021 * EZ/ÜF ab 100,- EUR
2.135,- EUR RAe/-innenbis 3 Jahre nach Zulassung/
Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
2.350,- EUR Mitglieder Anwaltverein
2.885,- EUR Nichtmitglieder
220,- EUR alle Klausuren
keine USt.
Pausenerfrischungen * Skripte (gedruckt und digital) * Ratenzahlung möglich
Gemäß §§ 4, 4a, 6 FAO umfassen die Fachanwaltslehrgänge sowohl 120 Vortragsstunden als auch 3 x 5 Klausurstunden.