Baustein 1:
Ausführliche Inhalte
Erbrechtl. Mandat; berufsrechtl. Fragen; Annahme/Ausschlagung der Erbschaft
Bezüge zum Familienrecht
Pflichtteilsrecht: Anspruch, Berechnung, Verfahren
Donnerstag, 07.10.2021, 09.00 - 18.45 Uhr
Freitag, 08.10.2021, 09.00 - 18.45 Uhr
Samstag, 09.10.2021, 09.00 - 18.45 Uhr
Baustein 2:
Ausführliche Inhalte
Erbengemeinschaft; Verwaltung und Teilung des Nachlasses
Erbenhaftung; Nachlassverwaltung, -insolvenz, -pflegschaft
Donnerstag, 04.11.2021, 09.00 - 18.45 Uhr
Freitag, 05.11.2021, 09.00 - 18.45 Uhr
Samstag, 06.11.2021, 09.00 - 14.00 Uhr 1. Klausur
Baustein 3:
Ausführliche Inhalte
Vermächtnisse, Vor- und Nacherbfolge
Testaments- und Vertragsgestaltung: Auslegung und Anfechtung
Gemeinschaftliches Testament
Donnerstag, 25.11.2021, 09.00 - 18.45 Uhr
Freitag, 26.11.2021, 09.00 - 18.45 Uhr
Samstag, 27.11.2021, 09.00 - 18.45 Uhr
Baustein 4:
Ausführliche Inhalte
Vorweggenommene Erbfolge, Bezüge zum Sozialrecht
Bezüge zum Schuldrecht (Banken, Versicherungen etc.)
Internationales Erbrecht
Donnerstag, 09.12.2021, 09.00 - 18.45 Uhr
Freitag, 10.12.2021, 09.00 - 18.45 Uhr
Samstag, 11.12.2021, 09.00 - 14.00 Uhr 2. Klausur
Baustein 5:
Ausführliche Inhalte
Erbschaft- und Schenkungsteuer
Ertragsteuer, GesellR u. Unternehmensnachfolge, steuerrechtl. Verfahrensfragen
Stiftungsrecht
Donnerstag, 20.01.2022, 09.00 - 18.45 Uhr
Freitag, 21.01.2022, 09.00 - 18.45 Uhr
Samstag, 22.01.2022, 09.00 - 18:45 Uhr
Baustein 6:
Ausführliche Inhalte
Testamentsvollstreckung
Besonderheiten der Verfahrens- und Prozessführung
Donnerstag, 10.02.2022, 09.00 - 18.45 Uhr
Freitag, 11.02.2022, 09.00 - 18.45 Uhr
Samstag, 12.02.2022, 09.00 - 14.00 Uhr 3. Klausur
Wer referiert?
Prof. Dr. Jan Eickelberg, LL.M. (Cambr.), MBA (Lüneb.), MHEd (HH), Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Prof. Dr. Thomas Grote, Rechtsanwalt und Notar, Essen
Dr. Heinz-Willi Kamps, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Köln
Dr. Eva Kreienberg, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Erbrecht, Kaiserslautern
Prof. Dr. Ludwig Kroiß, Präsident des Landgerichts, Traunstein
Walter Krug, Vorsitzender Richter am LG a. D., Stuttgart
Prof. Dr. Ralph Landsittel, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Erbrecht und Steuerrecht, Honorarprofessor Universität Mannheim
Dr. Pierre Plottek, Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt für Erbrecht, Bochum
Matthias Pruns, Rechtsanwalt, Bonn
Stephan Rißmann, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Erbrecht, Berlin
Dr. Hubertus Rohlfing, Rechtsanwalt und Notar a. D., Fachanwalt für Erbrecht, Hamm
Dr. Jens Stenert, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Köln
Dr. Georg Tolksdorf, LL.M. Taxation, Rechtsanwalt, Hamburg
Dieter Trimborn von Landenberg, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Erbrecht, Cochem
Dieser Fachanwaltslehrgang ist eine zugelassene Weiterbildungsmaßnahme für die Förderung der beruflichen Weiterbildung nach dem Recht der Arbeitsförderung. Das heißt für unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer: Sofern Sie die Voraussetzungen erfüllen - d. h. arbeitsuchend sind - können Sie unkompliziert eine Förderung des Kurses bei der Agentur für Arbeit beantragen. Hierzu genügt bereits der Hinweis auf die Maßnahmenummer (123/5055/18) unserer Kurse gegenüber der zuständigen Agentur für Arbeit.
Düsseldorf
Donnerstag, 7. Oktober 2021, 9.00 Uhr bis Samstag, 12. Februar 2022, 14.00 Uhr
(120 Vortragsstunden)
Lindner Hotel Airport * Fon 0211 / 95160
begrenztes Zimmerkontingent, abrufbar bis 9. September 2021 * EZ/ÜF 129,- EUR
2.050,- EUR Mitglieder Arbeitsgemeinschaft Erbrecht/DVEV/
RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/
Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
2.150,- EUR Mitglieder Anwaltverein
2.365,- EUR Nichtmitglieder
180,- EUR für alle Klausuren
keine USt.
Pausenerfrischungen * Skripte (gedruckt und digital) * Ratenzahlung möglich
Gemäß §§ 4, 4a, 6 FAO umfassen die Fachanwaltslehrgänge sowohl 120 Vortragsstunden als auch 3 x 5 Klausurstunden.
In Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Erbrecht im Deutschen Anwaltverein sowie mit der Deutschen Vereinigung für Erbrecht und Vermögensnachfolge e. V. (DVEV)