Baustein 1:
Ausführliche Inhalte
Allgemeines Versicherungsvertragsrecht; Besonderheiten der Prozessführung
Auslegung und Kontrolle von Versicherungsbedingungen, Recht der Versicherungsaufsicht, Grundzüge des internationalen Versicherungsrechts
Donnerstag, 09.09.2021, 09.00 - 18.45 Uhr
Freitag, 10.09.2020, 09.00 - 18.45 Uhr
Samstag, 11.09.2020, 09.00 - 18.45 Uhr
Baustein 2:
Ausführliche Inhalte
Gebäude-, Hausrat-, Feuer- und Einbruchdiebstahlversicherung
Fahrzeug-, Reisegepäck- und Reiserücktrittsversicherung
Donnerstag, 07.10.2021, 09.00 - 18.45 Uhr
Freitag, 08.10.2021, 09.00 - 18.45 Uhr
Samstag, 09.10.2021, 09.00 - 14.00 Uhr 1. Klausur
Baustein 3:
Ausführliche Inhalte
Allgemeine Haftpflichtversicherung, Pflichtversicherung, private und betriebliche Haftpflicht
Grundzüge der Kredit- und Vertrauensschadenversicherung
Bauwesenversicherung
Haftpflichtversicherung der freien Berufe
Donnerstag, 25.11.2021, 09.00 - 18.45 Uhr
Freitag, 26.11.2021, 09.00 - 13.15 Uhr
Freitag, 26.11.2021, 14.15 - 18.45 Uhr
Samstag, 27.11.2021, 09.00 - 18.45 Uhr
Baustein 4:
Ausführliche Inhalte
Produkt- und Umwelthaftpflichtversicherung
Transport- und Speditionsversicherung
Mittwoch, 09.12.2021, 09.00 - 18.45 Uhr
Donnerstag, 10.12.2021, 09.00 - 18.45 Uhr
Freitag, 11.12.2021, 09.00 - 14.00 Uhr 2. Klausur
Baustein 5:
Ausführliche Inhalte
Rechtschutzversicherung
Berufsunfähigkeitsversicherung
Lebensversicherung
Donnerstag, 13.01.2022, 09.00 - 18.45 Uhr
Freitag, 14.01.2022, 09.00 - 18.45 Uhr
Samstag, 15.01.2022, 09.00 - 18.45 Uhr
Baustein 6:
Ausführliche Inhalte
Krankenversicherung, Unfallversicherung
Überblick: notwendiger Versicherungsschutz
Donnerstag, 10.02.2022, 09.00 - 18.45 Uhr
Freitag, 11.02.2022, 09.00 - 18.45 Uhr
Samstag, 12.02.2022, 09.00 - 14.00 Uhr 3. Klausur
Wer referiert?
Rainer-Karl Bock-Wehr, Rechtsanwalt und Mediator, Leiter Kompetenzcenter Firmen, HDI Versicherung AG, Köln
Dr. Hubert W. van Bühren, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Versicherungsrecht, Köln
Vicki Irene Commer, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Versicherungsrecht, München
Dr. Carsten Harms, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Transport- und Speditionsrecht sowie Versicherungsrecht, Hamburg
Erich Hartmann, Rechtsanwalt, Wesseling
Kerstin Hartwig, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Versicherungsrecht, Leipzig
Dr. Thomas Langen, Rechtsanwalt, Atradius Kreditversicherung, Köln
Carsten Laschet, Rechtsanwalt, Köln
Thomas Leithoff, Rechtsanwalt, Versicherungskaufmann, Berlin
Prof. Dr. Tobias Lenz, Rechtsanwalt, Köln
Oliver Meixner, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Versicherungsrecht, Hamburg
Dr. Peter Präve, Stellvertretender Leiter Recht und Compliance, Gesamtverband der Versicherungswirtschaft, Berlin
Dr. Klaus Schneider, Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt für Verkehrsrecht und Versicherungsrecht, Mediator, Langenhagen
Sven-Wulf Schöller, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Versicherungsrecht und Verkehrsrecht, Erlangen, Lehrbeauftragter an der Hochschule Coburg
Arno Schubach, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Versicherungsrecht, Frankfurt a. M.
Christian Thesenvitz, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Versicherungsrecht, Husum
Dieser Fachanwaltslehrgang ist eine zugelassene Weiterbildungsmaßnahme für die Förderung der beruflichen Weiterbildung nach dem Recht der Arbeitsförderung. Das heißt für unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer: Sofern Sie die Voraussetzungen erfüllen - d. h. arbeitsuchend sind - können Sie unkompliziert eine Förderung des Kurses bei der Agentur für Arbeit beantragen. Hierzu genügt bereits der Hinweis auf die Maßnahmenummer (123/5055/18) unserer Kurse gegenüber der zuständigen Agentur für Arbeit.
Düsseldorf
Donnerstag, 9. September 2021, 9.00 Uhr bis Samstag, 12. Februar 2022, 14.00 Uhr
(120 Vortragsstunden)
Novotel Düsseldorf City West * Fon 0211 / 520600
1.995,- EUR RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/
Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
2.135,- EUR Mitglieder Anwaltverein
2.350,- EUR Nichtmitglieder
220,- EUR für alle Klausuren
keine USt.
Pausenerfrischungen * begleitende Arbeitsunterlage: Handbuch für Versicherungsrecht * Ratenzahlung möglich
Gemäß §§ 4, 4a, 6 FAO umfassen die Fachanwaltslehrgänge sowohl 120 Vortragsstunden als auch 3 x 5 Klausurstunden.