An wen richtet sich das Seminar?
Rechtsanwälte/-innen, insbesondere Fachanwälte/-innen für Bau- und Architektenrecht, Rechtsabteilungen, Bauunternehmen, professionelle Auftraggeber, Nachtragsmanager/-innen
Worum geht es?
Inhalte des Seminars sind die systematische Darstellung relevanter Probleme bei gestörtem Bauablauf sowie die Gegenüberstellung der Anspruchsgrundlagen und deren Tatbestandsvoraussetzungen nach bisherigem und neuem Bauvertragsrecht 2018 sowie VOB/B. Ebenso werden schwierige Probleme der Anspruchsberechnung und der schlüssigen Darstellung in Gerichtsverfahren, d. h. in Bauprozessen und dem neuen Recht der einstweiligen Verfügung in Bausachen, erörtert.
Was sind die Schwerpunkte?
* Grundsätzliches zu rechtlichen Regelungen und baubetrieblichen Aspekten bei Terminverlängerungen
* Terminliche und finanzielle Folgen gestörter Bauabläufe
* Prozessuale Aspekte (Vorbereitung sowie schlüssiger Prozessvortrag nach Anspruchsgrundlagen)
Wer referiert?
Dr. Anke Leineweber, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht, Köln
Düsseldorf
Freitag, 16. April 2021 * 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr
(7,5 Vortragsstunden)
Leonardo Royal Hotel Düsseldorf Königsallee * Fon 0211 / 38480
begrenztes Zimmerkontingent, abrufbar bis 19. März 2021 * EZ/ÜF 130,- EUR
235,- EUR RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/
Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
335,- EUR Mitglieder Anwaltverein
370,- EUR Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.
Pausenerfrischungen * Arbeitsessen * Arbeitsunterlagen * WertGarantie
Wir empfehlen dieses Seminar zur Pflichtfortbildung gemäß § 15 FAO.