An wen richtet sich das Seminar?
Das Seminar richtet sich an Gläubigerinnen und Gläubiger und deren anwaltliche Vertreterinnen und Vertreter. Auch wenn Sie überwiegend auf Schuldner/-innenseite tätig sind oder Drittbeteiligte vertreten, ist dieses Seminar für Sie nützlich.
Worum geht es?
In dem Seminar wird die Immobiliarvollstreckung von der Zwangshypothek bis zur Zwangsverwaltung behandelt. Der Dozent erörtert die jeweiligen Besonderheiten, die dabei für das Wohnungs- und Teileigentum gelten.
Was sind die Schwerpunkte?
* Zwangshypothek: notwendige Voraussetzungen, Verwertungsmöglichkeiten, taktische Überlegungen
* Einleitung der Zwangsversteigerung: Verfahrensanordnung, Beitritt zum laufenden Verfahren, Anmeldung von Ansprüchen, Einstellungs- und Abwendungsmöglichkeiten
* Versteigerungstermin: Aktion und Reaktion, Einflussnahme- und Gestaltungsmöglichkeiten
* Versteigerungsfolgen: Erlösverteilung, Rechtsübergang, Räumungsvollstreckung
* Zwangsverwaltung: Voraussetzungen und Wirkungen der Verfahrensanordnung
* Teilungsversteigerung, insbesondere auch als Folge einer familien- oder erbrechtlichen Auseinandersetzung
* Alternative Vollstreckungsmöglichkeiten: Pfändung von Rückgewähr- und Erlösansprüchen, Geltendmachung des gesetzlichen Löschungsanspruchs
Wer referiert?
Ernst Riedel, Dipl.-Rechtspfleger, Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern, Fachbereich Rechtspflege, Starnberg
Vortragszeiten: 9.00 Uhr bis 11.45 Uhr und 13.00 Uhr bis 15.45 Uhr
Mittwoch, 5. Mai 2021 * 9.00 Uhr bis 15.45 Uhr
(5 Vortragsstunden)
155,- EUR RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/
Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
260,- EUR Mitglieder Anwaltverein
285,- EUR Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.
Weitere Informationen zu technischen Voraussetzungen finden Sie auf www.anwaltakademie.de unter Online-Akademie/Hilfe Online-Seminare.
Wir empfehlen dieses Seminar zur Pflichtfortbildung gemäß § 15 FAO.