An wen richtet sich das Seminar?
Das Seminar wendet sich an Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, die sich forensisch oder kautelarjuristisch mit AGB zu beschäftigen haben, insbesondere an Fachanwältinnen und Fachanwälte für Handels- und Gesellschaftsrecht, sowie an Rechtsabteilungen.
Worum geht es?
AGB begegnen einem überall im Rechtsleben, zumal die Einordnung von Vertragsbestimmungen als AGB jeweils klauselbezogen erfolgt. AGB unterliegen einem wesentlich strengeren Kontrollregime als Individualvereinbarungen und sind daher häufig nichtig. Wirtschaftlich ausgewogene Verträge geraten so ins Ungleichgewicht. In diesem Seminar erwerben und vertiefen Sie Ihre Kenntnisse, wie Sie AGB wirksam gestalten, in den Vertrag einbeziehen bzw. die strenge AGB-Kontrolle vermeiden können.
Was sind die Schwerpunkte?
* Grundlagen des AGB-Rechts: Zweck und Reichweite
* Abgrenzung AGB/Individualvereinbarungen
* Strategien zur Vermeidung der Qualifikation einer Klausel als AGB
* Voraussetzung der wirksamen Einbeziehung von AGB
* Grundsätze der Inhaltskontrolle
* Erörterung typischer Klauseln aus dem B2B-Bereich
* Folgen unwirksamer AGB
Wer referiert?
Dr. Jörn Becker, Rechtsanwalt, Berlin
Hamburg
Donnerstag, 27. Mai 2021 * 13.30 Uhr bis 19.00 Uhr
(5 Vortragsstunden)
Novotel Hamburg City Alster * Fon 040 / 391900
begrenztes Zimmerkontingent, abrufbar bis 29. April 2021 * EZ/ÜF 127,- EUR
155,- EUR RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/
Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
260,- EUR Mitglieder Anwaltverein
285,- EUR Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.
Pausenerfrischungen * Arbeitsunterlagen * WertGarantie
Wir empfehlen dieses Seminar zur Pflichtfortbildung gemäß § 15 FAO.