An wen richtet sich das Seminar?
Rechtsanwälte/-innen, Fachanwälte/-innen, Leiter/-innen und Mitarbeiter/-innen privater und kommunaler Rechtsabteilungen und Vergabestellen sowie Beschaffungsdienstleister und zentrale Beschaffungsstellen
Worum geht es?
Mit dem Wissen aus diesem Seminar können Sie Ihre Bauvergaben nach der VOB/A unterhalb und ab Erreichung der Schwellenwerte optimieren und teure Fehler vermeiden. Wir werden uns anschauen, was es Neues im Vergaberecht gibt, insbesondere bezüglich der Wertgrenzen unterhalb der Schwellenwerte. Sie erhalten wichtige Hinweise, wie Sie das Vergabeverfahren optimal abwickeln und lernen zudem, was Sie im Zusammenhang mit elektronischen Bewerbungen und Angeboten beachten müssen.
Was sind die Schwerpunkte?
* Kurzer Überblick über die aktuelle europäische Rechtsprechung
* Nationale Wertgrenzen bei Bauvergaben
* Europaweite Vergaben und nationale Wertgrenzen
* Bedeutung der Landesvergabegesetze im europäischen Kontext
* Unterstützung bei Vergabeverfahren: wer, wann, was
* Anforderungen an elektronische Vergabeverfahren
* Art und Weise der Erbringung von Eignungsnachweisen
* Dokumentation bei elektronischen Vergabeverfahren
* Vergabevermerk und Dokumentation - reicht eins von beiden?
* Haftungsfallen im Vergaberecht
Wer referiert?
Gritt Diercks-Oppler, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht sowie Vergaberecht, Hamburg
Düsseldorf
Freitag, 17. September 2021 * 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr
(7,5 Vortragsstunden)
Lindner Hotel Airport * Fon 0211 / 95160
begrenztes Zimmerkontingent, abrufbar bis 20. August 2021 * EZ/ÜF 129,- EUR
235,- EUR RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/
Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
335,- EUR Mitglieder Anwaltverein
370,- EUR Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.
Pausenerfrischungen * Arbeitsessen * Arbeitsunterlagen * WertGarantie
Wir empfehlen dieses Seminar zur Pflichtfortbildung gemäß § 15 FAO.