An wen richtet sich das Seminar?
Das Seminar richtet sich an Justiziare/-innen, Mitarbeiter/-innen in Rechtsabteilungen, Vertriebs- und Produktionsverantwortliche, Rechtsanwälte/-innen und Geschäftsführer/-innen aus der Medienbranche, die bereits vorhandene Grundkenntnisse vertiefen möchten.
Worum geht es?
Für den Einstieg erhalten Sie einen Gesamtüberblick über Rechtsfragen der Film- und Fernsehbranche. Fernsehsender, Film- und Fernsehproduzenten/-innen, Vertriebsfirmen und Medienfinanzierer bedürfen zunehmend intensiver Rechtsberatung. Diese erstreckt sich auf nationale und internationale Fragen des Vertrags- und Urheberrechts und wird zunehmend auch ergänzt durch Rechtsfragen aus dem Bereich der Finanzierungen.
Was sind die Schwerpunkte?
* Behandlung der juristischen Kernfragen der Medienbranche anhand konkreter Vertragsbeispiele aus den Bereichen Produktion, Rechteerwerb und Finanzierung
* Vertrags- und urheberrechtliche Fragen
* Rechtliche und vertragstechnische Fragen der Filmförderung und anderen Arten von Film- und Fernsehfinanzierung in Deutschland, Europa und den USA
* Herausarbeitung der Grundstruktur von Film- und Fernsehverträgen anhand konkreter Vertragsbeispiele und deren Vergleich
* Erörterung von Spezialfragen verschiedener Vertragstypen, z. B. Auftragsproduktion
* Erörterung und Darstellung der Rechtsprobleme der Medienindustrie im Zusammenhang mit ihrer Einbindung in internationale Strukturen und Finanzierungsformen
Wer referiert?
Dr. Robert Straßer, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, München
Düsseldorf
Donnerstag, 25. November 2021 * 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr
(7,5 Vortragsstunden)
Leonardo Royal Hotel Düsseldorf Königsallee * Fon 0211 / 38480
begrenztes Zimmerkontingent, abrufbar bis 28. Oktober 2021 * EZ/ÜF 130,- EUR
475,- EUR Mitglieder Anwaltverein/FORUM Junge Anwaltschaft/GRUR/VPP/
epi/INGRES/AIPPI und Patentanwälte/-innen
515,- EUR Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.
Maximal 35 Teilnehmer * Pausenerfrischungen * Arbeitsessen *
Arbeitsunterlagen * WertGarantie
In Kooperation mit GRUR, VPP, epi, INGRES und Patentanwaltskammer
Wir empfehlen dieses Seminar zur Pflichtfortbildung gemäß § 15 FAO.