An wen richtet sich das Seminar?
Wenn Sie als Anwalt/Anwältin oder Unternehmensjurist/-in gelegentlich mit wettbewerbsrechtlichen Fragen einschließlich Abmahnungen und Verfügungsverfahren konfrontiert sind und vielleicht schon einen Fachanwaltslehrgang besucht haben, werden Sie von diesem Seminar profitieren.
Worum geht es?
In dem zweitägigen Kompaktkurs erhalten Sie eine fundierte Grundlage in diesem Spezialgebiet. Gegenstand des Kurses ist nicht allein das materielle Wettbewerbsrecht, sondern auch das Wettbewerbsverfahrensrecht.
Was sind die Schwerpunkte?
* Materielles Wettbewerbsrecht: Grundbegriffe und Regelungsziele des Wettbewerbsrechts; europarechtliche Einflüsse; Totalverbote (Schwarze Liste) der UGP-Richtlinie (Anhang zu § 3 Abs. 3 UWG); Rechtsbruch, Mitbewerberschutz, aggressive Geschäftspraktiken, irreführende und vergleichende Werbung; unzumutbare Belästigung
* Wettbewerbsverfahrensrecht: Abmahnung und Reaktionsmöglichkeiten; taktische Fragen aus Sicht der Angreiferin/des Angreifers sowie der Verteidigerin/des Verteidigers; formale Anforderungen an Abmahnschreiben und Vertragsstrafenverlangen; Ablauf des einstweiligen Verfügungsverfahrens; Fassung des Unterlassungsantrags; Optionen nach Zustellung einer Verfügung; Abschlussschreiben; Kostenerstattungsansprüche, Auskunft und Schadenersatz
Wer referiert?
Dr. Stefan Maaßen, LL.M., Rechtsanwalt, Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz, Köln
Dr. Reiner Münker, Hauptgeschäftsführer der Wettbewerbszentrale, Bad Homburg
Frankfurt a. M.
Donnerstag, 30. September 2021, 9.00 Uhr bis Freitag, 1. Oktober 2021, 18.00 Uhr
(15 Vortragsstunden)
Flemings Express Hotel * Fon 069 / 273910
begrenztes Zimmerkontingent, abrufbar bis 2. September 2021 * EZ/ÜF 99,- EUR
575,- EUR Mitglieder Anwaltverein/FORUM Junge Anwaltschaft/GRUR/VPP/
epi/INGRES/AIPPI und Patentanwälte/-innen
630,- EUR Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.
Pausenerfrischungen * Arbeitsessen * Arbeitsunterlagen * WertGarantie
In Kooperation mit GRUR, VPP, epi, INGRES und Patentanwaltskammer
Wir empfehlen dieses Seminar zur Pflichtfortbildung gemäß § 15 FAO.