An wen richtet sich das Seminar?
Rechtsanwälte/-innen, Patentanwälte/-innen, Rechtsabteilungen in Unternehmen und Hochschulen, insbesondere Fachanwälte/-innen für Gewerblichen Rechtsschutz
Worum geht es?
Vorgestellt werden verschiedene Instrumentarien, mit denen Gestaltungen insbesondere vor Nachahmung geschützt werden können. Im Mittelpunkt stehen deutsche eingetragene Designs- und Gemeinschaftsgeschmacksmuster (eingetragene und nicht eingetragene). Zahlreiche Fälle aus der Rechtsprechung und Praxis veranschaulichen die jeweiligen Schutzvoraussetzungen und Verletzungsfragen. Vertieft werden die aktuellen Besonderheiten in der Rechtsprechung zum Schutz von Gebrauchsprodukten.
Was sind die Schwerpunkte?
* Nachahmungsschutz im Überblick mit Abgrenzungen zwischen Urheberrecht, Designrecht, Wettbewerbsrecht und den technischen Schutzrechten
* Schutzfähigkeit/Schutzausschluss
* Schutzkriterien
* Schutzumfang
* Rechtsverletzungen
* Auswirkungen von Gestaltungsspielräumen
* Verhältnis zwischen Musterdichte und vorbekannten Formen bei Designs
* Gestaltungsübertragungen
* Technische Bedingtheiten
* Resümee/Strategien im System der geistigen Schutzrechte
Wer referiert?
Dr. Sabine Zentek, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Urheber- und Medienrecht, Herdecke
Vortragszeiten: 9.00 Uhr bis 11.45 Uhr und 13.30 Uhr bis 16.15 Uhr
Donnerstag, 28. Oktober 2021 * 9.00 Uhr bis 16.15 Uhr
(5 Vortragsstunden)
270,- EUR Mitglieder Anwaltverein/FORUM Junge Anwaltschaft/GRUR/VPP/
epi/INGRES/AIPPI und Patentanwälte/-innen
290,- EUR Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.
Weitere Informationen zu technischen Voraussetzungen finden Sie auf www.anwaltakademie.de unter Online-Akademie/Hilfe Online-Seminare.
In Kooperation mit GRUR, VPP, epi, INGRES und Patentanwaltskammer
Wir empfehlen dieses Seminar zur Pflichtfortbildung gemäß § 15 FAO.