Prof. Dr. Gerald Spindler Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Rechtsvergleichung, Multimedia- und Telekommunikationsrecht, Georg-August-Universität Göttingen
Prof. Dr. Gerald Spindler, Dipl.-Ökonom, hat Rechtswissenschaften und Wirtschaftswissenschaften in Frankfurt a. M., Hagen, Genf und Lausanne studiert. Nach einer Assistentenzeit bei Prof. Dr. Mertens, Frankfurt, sowie am Institut für Internationales und Ausländisches Wirtschaftsrecht, Frankfurt, promovierte er 1993 mit einer rechtsvergleichenden Arbeit über das Thema "Recht und Konzern". Die Habilitation erfolgte 1996 mit einer Arbeit über Unternehmensorganisationspflichten, wobei ihm die Lehrbefugnis für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Internationales Privatrecht, Rechtsvergleichung und Arbeitsrecht verliehen wurde. Herr Spindler ist seit 1997 Ordinarius für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Rechtsvergleichung, Multimedia- und Telekommunikationsrecht an der Universität Göttingen und beschäftigt sich schwerpunktmäßig einerseits mit Rechtsfragen des E-Commerce bzw. Internet- sowie Telekommunikationsrechts, des Urheber- und Immaterialgüterrechts, andererseits mit Problemen des Gesellschafts- und Kapitalmarktrechts. Er war stellvertretender Vorstandsvorsitzender, und später stellvertretender Vorsitzender des Beirats der Deutschen Gesellschaft für Recht und Informatik, Vorsitzender des Beirats des Vereins zur Selbstregulierung der Internetwirtschaft und ist zudem ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften sowie stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für Publikationsfragen der Union der Deutschen Akademien der Wissenschaften. Herr Spindler ist Vorsitzender des Fachausschusses für Internetrecht in der renommierten Vereinigung für den gewerblichen Rechtsschutz (GRUR). Er wurde als Experte zu zahlreichen Anhörungen im Bundestag zu Fragen des Urheberrechts ebenso wie Datenschutzrecht geladen. Von der EU-Kommission wurde Herr Spindler 2006 mandatiert, den europaweiten Review für die E-Commerce-Richtlinie durchzuführen, für den 69. Deutschen Juristentag 2012 übernahm er das Gutachten zu Persönlichkeitsrecht und Datenschutz im Internet.