21. FAL Urheber- und Medienrecht – Präsenz-Bausteine: 2, 4, 6 / Online-Bausteine: 1, 3, 5
Köln | Mittwoch, 09. Oktober 2024, 09:00 Uhr bis Samstag, 22. Februar 2025, 14:00 Uhr (120 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 43622-24
- 09.10.2024 · 14:15 - 18:45 Uhr
Grundlagen des Urheberrechts - Teil 1 von 2
Christian Musiol, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Köln - 10.10.2024 · 09:00 - 13:15 Uhr
Grundlagen des Urheberrechts - Teil 2 von 2
Christian Musiol, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Köln - 10.10.2024 · 14:15 - 18:45 Uhr
Leistungsschutzrechte, Schranken des Urheberrechts, Recht der Wahrnehmungsgesellschaften - Teil 1 von 2
Dr. Georg Nolte, Justiziar, Hamburg - 11.10.2024 · 09:00 - 13:15 Uhr
Leistungsschutzrechte, Schranken des Urheberrechts, Recht der Wahrnehmungsgesellschaften - Teil 2 von 2
Dr. Georg Nolte, Justiziar, Hamburg - 11.10.2024 · 14:15 - 18:45 Uhr
Durchsetzung: Unterlassungs-, Auskunfts-, Beseitigungsansprüche, Schadenersatz,
Urheberstrafrecht - Teil 1 von 2
Claus-Hinrich Hartmann, Vorsitzender Richter am LG, Hamburg - 12.10.2024 · 09:00 - 13:15 Uhr
Durchsetzung: Unterlassungs-, Auskunfts-, Beseitigungsansprüche, Schadenersatz,
Urheberstrafrecht - Teil 2 von 2
Claus-Hinrich Hartmann, Vorsitzender Richter am LG, Hamburg
Ausführliche Inhalte
Grundlagen des Urheberrechts
-
Grundlagen und Systematik
-
Gegenstand des Urheberschutzes/ Werkbegriff
-
Entstehung des urheberrechtlichen Schutzes
-
Einzelne Werkarten
-
Feststellung der Schutzfähigkeit in gerichtlichen Verfahren
-
Geschützte Personen
-
Urheberpersönlichkeitsrechte
-
Verwertungsrechte
-
Freie Benutzung und Bearbeitungsrechte
-
Sonstige Rechte des Urhebers
-
Rechtsnachfolge in das Urheberrecht
-
Durchsetzung der Urheberrechte
Leistungsschutzrechte, Schranken des Urheberrechts, Recht der Wahrnehmungsgesellschaften
-
Einzelne Leistungsschutzrechte: u.a. Schutz der ausübenden Künstler, Veranstalter, Tonträgerhersteller, Sendeunternehmen, Filmhersteller sowie Laufbilder, Schutz von Lichtbildern
-
Schranken des Urheberrechts: Bedeutung und Funktion; allgemeine Schranken, Schranken aus den Urheberrechtslinien und aus dem Urheberrechtsgesetz; Grundsätze der Schrankenauslegung
-
Recht der Wahrnehmungsgesellschaften: Definition und Funktion der Verwertungsgesellschaften; Rechtlicher Rahmen des Urheberwahrnehmungsgesetzes; Überblick über bestehende Verwertungsgesellschaften und ihre Tätigkeitsbereiche; internationale Wahrnehmung von Urheberrechten
Durchsetzung: Unterlassungs-, Auskunfts-, Beseitigungsansprüche, Schadenersatz, Urheberstrafrecht
-
Einführung
-
Zuständiges Gericht
-
Verletzungsansprüche: Übersicht, gemeinsame Voraussetzungen, Urheberrecht/geschütztes Recht, Aktivlegitimation, Verletzungshandlung, Widerrechtlichkeit, Passivlegitimation
-
Unterlassungsanspruch
-
Materieller Schadenersatzanspruch
-
Immaterieller Schadenersatzanspruch
-
Anspruch auf Bereicherungsausgleich
-
Anspruch auf Auskunft und Rechnungslegung
-
Anspruch auf Vorlage und Besichtigung
-
Vernichtung, Überlassung, Rückruf, Entfernung
Wer referiert?
Wo findet der Lehrgang statt?
Route bei Google Maps planen
Telefon: 0221 / 77210
Was kostet die Teilnahme?
- 2.435 € RAe/-innenbis 3 Jahre nach Zulassung/ Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
- 2.650 € Mitglieder Anwaltverein
- 3.185 € Nichtmitglieder
- zzgl. 220 € Gebühr Klausuren
von der Umsatzsteuer befreit
Pausenerfrischungen (Präsenzbausteine) • Seminarunterlagen (Skript oder Präsentation) digital • Ratenzahlung möglich