34. Fachanwaltslehrgang Informationstechnologierecht - Bausteine 1 und 2 Online, ab Baustein 3 Präsenz

Achtung: Alle Plätze sind momentan ausgebucht.
Wann findet der Lehrgang statt?

München | Freitag, 11. März 2022, 09:00 Uhr bis Samstag, 16. Juli 2022, 14:00 Uhr (120 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 42834-22

Baustein 1 Online (11. - 26. März 2022)
Termine und Referierende:
  • 11.03.2022 · 14:15 - 18:45 Uhr

    Technische und organisatorische Grundlagen - Teil 1 von 1

    Markus Schmidt, Dipl.-Ingenieur, Dipl.-Informatiker, ö. b. u. v. Sachverständiger für IT/EDV, Unterhaching
  • 12.03.2022 · 09:00 - 13:15 Uhr

    Schutz des geistigen Eigentums, Vertragsrechtliche Grundlagen, Erstellung von Software - Teil 1 von 2

    Andreas Witte, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Informationstechnologierecht, München
    Dr. Astrid Auer-Reinsdorff, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Informationstechnologierecht, Berlin/Lissabon
  • 18.03.2022 · 14:15 - 18:45 Uhr

    Schutz des geistigen Eigentums, Vertragsrechtliche Grundlagen, Erstellung von Software - Teil 2 von 2

    Dr. Astrid Auer-Reinsdorff, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Informationstechnologierecht, Berlin/Lissabon
    Andreas Witte, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Informationstechnologierecht, München
  • 19.03.2022 · 09:00 - 13:15 Uhr

    Überlassung von Software, Software as a Service; cloud computing - Teil 1 von 1

    Christian R. Kast, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Informationstechnologierecht, München
  • 25.03.2022 · 14:15 - 18:45 Uhr

    Pflege von Software, Escrow Vereinbarungen und IT in der Insolvenz - Teil 1 von 2

    Christian R. Kast, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Informationstechnologierecht, München
  • 26.03.2022 · 09:00 - 13:15 Uhr

    Pflege von Software, Escrow Vereinbarungen und IT in der Insolvenz - Teil 2 von 2

    Christian R. Kast, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Informationstechnologierecht, München
    Florian König, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz, Informationstechnologierecht und Steuerrecht, Hamburg

Ausführliche Inhalte

Vertragsrecht der Informationstechnologien, einschließlich der Gestaltung individueller Verträge und AGB; technische Grundlagen und Grundzüge des Immaterialgüterrechts der Informationstechnologien

Technische Grundlagen und Vorgänge: Quellcode und Objektcode, Kompilieren und Dekompilieren; Customizing und Parametrisierung; moderne Programmiertechniken, Einsatz von Programmierwerkzeugen und Programmbibliotheken; Datenbankmodelle; Bedeutung und Funktion der Dokumentation, Arten der Dokumentation; Hilfesysteme und Benutzerführung, Benutzerhandbuch; Qualitätssicherung, Softwaretests; Projektmanagement, Phasenmodelle bei Projekten; Lastenheft, Pflichtenheft

Vertragsrechtliche Grundlagen: Vertragstypologie: rechtliche Regelungen und wirtschaftliche Ziele; Standardmodelle im deutschen Recht; AGB und Individualvertrag

Vertragsgegenstände: Hardware; Software; Planung; System; Service; Vertrieb; Outsourcing; ASP; Escrow

Besondere Vertragsformen

Schutz des geistigen Eigentums: Urheberrecht mit Spezialregelungen für Computerprogramme, Schutzmechanismen, Veräußerung und Erschöpfung, vertragliche Beschränkungen der Nutzung, dingliche und schuldrechtliche Vereinbarungen, Weitergabeverbote, tatsächlicher Schutz durch technische Vorkehrungen, Open Source

IT in der Insolvenz

SaaS, cloud computing

Baustein 2 (31. März - 01. April 2022)
Fachanwaltslehrgang Informationstechnologierecht - 1. Klausur (30. April 2022 · 12:00 - 17:00 Uhr)
Baustein 3 (05. - 07. Mai 2022)
Baustein 4 (19. - 20. Mai 2022)
Fachanwaltslehrgang Informationstechnologierecht - 2. Klausur (21. Mai 2022 · 09:00 - 14:00 Uhr)
Baustein 5 (30. Juni - 02. Juli 2022)
Baustein 6 (14. - 15. Juli 2022)
Fachanwaltslehrgang Informationstechnologierecht - 3. Klausur (16. Juli 2022 · 09:00 - 14:00 Uhr)

Wer referiert?

Dr. Astrid Auer-Reinsdorff | Rechtsanwältin
Dr. Christiane Bierekoven | Rechtsanwältin
Elke Bischof | Rechtsanwältin
Isabell Conrad | Rechtsanwältin
Ines M. Hassemer | Rechtsanwältin
Peter Huppertz | Rechtsanwalt
Dr. Bernhard Hörl | Rechtsanwalt
Valerian Jenny | Rechtsanwalt
Nils Kassebohm | Rechtsanwalt
Christian R. Kast | Rechtsanwalt
Florian König | Rechtsanwalt
Dr. Thomas Lapp | Rechtsanwalt und Mediator
Dr. Helmut Redeker | Rechtsanwalt
Prof. Dr. Mandy Risch-Kerst | Rechtsanwältin
Markus Schmidt | Dipl.-Ingenieur
Dr. Mathias Schneider | Rechtsanwalt
Yvonne A. E. Schulten | Rechtsanwältin
Dr. Hendrik Schöttle | Rechtsanwalt
Dr. Thomas Thalhofer | Rechtsanwalt
Andreas Witte | Rechtsanwalt

Wo findet der Lehrgang statt?

Leonardo Hotel Munich Arabellapark, Effnerstraße 99, 81925 München
Route bei Google Maps planen
Telefon: 089 / 927980
Exklusiv für Teilnehmende
begrenztes Zimmerkontingent, abrufbar bis 11. Februar 2022 * EZ/ÜF 114,- EUR

Was kostet die Teilnahme?

  • 2.250 € Mitglieder Arbeitsgemeinschaft IT-Recht
  • 2.250 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/ Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
  • 2.460 € Mitglieder Anwaltverein
  • 2.615 € Nichtmitglieder
  • zzgl. 220 € Gebühr Klausuren

von der Umsatzsteuer befreit

Pausenerfrischungen • Arbeitsunterlagen: Handbuch IT- und Datenschutzrecht (gedruckt) sowie weitere Skripte (digital) • Ratenzahlung möglich

In Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft IT-Recht im Deutschen Anwaltverein/davit

Persönliche Beratung
Jenny Steger