38. Fachanwaltslehrgang Miet- und Wohnungseigentumsrecht
Hamburg | Donnerstag, 06. Oktober 2022, 09:00 Uhr bis Samstag, 04. Februar 2023, 14:00 Uhr
Veranstaltungs-Nr. 41938-22
Wohnraummietrecht I
Mandatsanbahnung; Abschluss des Mietvertrages:
Abgrenzung Wohnraum/Gewerberaum, rechtliche Einordnung des MietV als Wohnraum-MietV, Gewerberaum-MietV, Misch-MietV
Parteien des Mietverhältnisses, Vertretung, Mehrheit von Vermietern und Mietern, Aufnahme Dritter in die Wohnung, Tod des Mieters und Fortsetzung des Mietverhältnisses, Mietvertragsklauseln und AGB-Probleme, Bevollmächtigungsklauseln
Mietsicherheiten und Vermieterpfandrecht
Notwendigkeit der vertraglichen Vereinbarung, unwirksame Vereinbarungen, Barkaution, Sparbuch, Bürgschaft, Teilzahlungsrecht des Mieters, Verwendung im laufenden Mietverhältnis, Auffüllungsanspruch, Abrechnung bzw. Verwertung bei Beendigung des Mietverhältnisses/Entstehen und Reichweite des Vermieterpfandrechtes, gesicherte Ansprüche, Ausübung des Vermieterpfandrechtes, Selbsthilferechte des Vermieters
Nebenkosten: wirksame Vereinbarungen, Vorauszahlungen oder Pauschalen, Betriebskostenarten, Formalien und inhaltliche Anforderungen der wirksamen Nebenkostenabrechnung, Abrechnungsfrist Vermieter, Einwendungsfrist Mieter
Modernisierung und Instandhaltung von Wohnraum: § 555b ff BGB - Durchführung von Instandsetzungsmaßnahmen, Anspruch des Vermieters auf Duldung, Ankündigung und Durchführung von Modernisierungsmaßnahmen, Modernisierungsvereinbarungen, Mitwirkungspflichten des Mieters, Ansprüche des Mieters im Zusammenhang mit den Maßnahmen
Mieterhöhung
§§ 557, 557 a, 557 b, 558 - 558 e, 559 - 559c BGB, Übersicht Mieterhöhungsmöglichkeiten, Vereinbarungen von Mieterhöhungen, Staffelmiete und Indexmiete, Ausschluss von Mieterhöhungen, Erhöhung auf die ortsübliche Vergleichsmiete mit (qualifiziertem) Mietspiegel, Vergleichswohnungen, Gutachten, Kürzungen bei der Inanspruchnahme öffentlicher Fördermittel, Mieterhöhungen nach Modernisierungen, Wahlmöglichkeiten des Vermieters, Kürzungen/Mieterhöhungen im sozialen Wohnungsbau, Wirtschaftlichkeitsberechnung
- 06.10.2022 · 09.00 - 13.15 Uhr
Wohnraummietrecht I - Teil 1 von 6
Norbert Slomian, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, HeilbronnBeate Heilmann, Rechtsanwältin, BerlinAndreas Wagener, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Steuerrecht, Siegen - 06.10.2022 · 14.15 - 18.45 Uhr
Wohnraummietrecht I - Teil 2 von 6
Andreas Wagener, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Steuerrecht, SiegenBeate Heilmann, Rechtsanwältin, BerlinNorbert Slomian, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Heilbronn - 07.10.2022 · 09.00 - 13.15 Uhr
Wohnraummietrecht I - Teil 3 von 6
Norbert Slomian, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, HeilbronnBeate Heilmann, Rechtsanwältin, BerlinAndreas Wagener, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Steuerrecht, Siegen - 07.10.2022 · 14.15 - 18.45 Uhr
Wohnraummietrecht I - Teil 4 von 6
Andreas Wagener, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Steuerrecht, SiegenBeate Heilmann, Rechtsanwältin, BerlinNorbert Slomian, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Heilbronn - 08.10.2022 · 09.00 - 13.15 Uhr
Wohnraummietrecht I - Teil 5 von 6
Norbert Slomian, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, HeilbronnBeate Heilmann, Rechtsanwältin, BerlinAndreas Wagener, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Steuerrecht, Siegen - 08.10.2022 · 14.15 - 18.45 Uhr
Wohnraummietrecht I - Teil 6 von 6
Andreas Wagener, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Steuerrecht, SiegenBeate Heilmann, Rechtsanwältin, BerlinNorbert Slomian, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Heilbronn
Ausführliche Inhalte
Wer referiert?
Wo findet der Lehrgang statt?
Route bei Google Maps planen
Telefon: 040 / 800808280
Was kostet die Teilnahme?
- 1.865 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/ Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
- 1.985 € Mitglieder Anwaltverein
- 2.185 € Nichtmitglieder
- zzgl. 220 € Gebühr Klausuren
von der Umsatzsteuer befreit
Pausenerfrischungen • Skripte (digital) • Ratenzahlung möglich • Gedruckte Skripte können für 150,- € angefordert werden.