46. Fachanwaltslehrgang Verwaltungsrecht
Frankfurt a. M. | Donnerstag, 14. September 2023, 09:00 Uhr bis Samstag, 03. Februar 2024, 14:00 Uhr (120 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 42446-23
- 14.09.2023 · 09:00 - 13:15 Uhr
Allgemeines Verwaltungsrecht I - Teil 1 von 2
Arne Schwemer, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Hamburg - 14.09.2023 · 14:15 - 18:45 Uhr
Allgemeines Verwaltungsrecht I - Teil 2 von 2
Arne Schwemer, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Hamburg - 15.09.2023 · 09:00 - 13:15 Uhr
Allgemeines Verwaltungsrecht II - Teil 1 von 2
Béla Gehrken, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Dipl.-Verwaltungsbetriebswirt (FH), Köln - 15.09.2023 · 14:15 - 18:45 Uhr
Allgemeines Verwaltungsrecht II - Teil 2 von 2
Béla Gehrken, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Dipl.-Verwaltungsbetriebswirt (FH), Köln
Ausführliche Inhalte
Allgemeines Verwaltungsrecht I: Beteiligte des Verwaltungsrechtsverhältnisses; Rechtsgebiete des Verwaltungshandelns; Bindungen der Verwaltungen im öffentlichen Recht (Gesetzesbindung, Gesetzesvorrang, Gesetzesvorbehalt); Ansprüche im Verwaltungsrechtsverhältnis (Begünstigung, Abwehr, Folgenbeseitigung, Unterlassung); Nachprüfung von Verwaltungsrechtsakten (Beurteilungsermächtigung, Beurteilungsfehler, gebundene Rechtsfolge oder Ermessen); Wirksamkeit der Verwaltungsrechtsakte: Verordnungen, Satzungen, Verwaltungsakte (Nichtigkeit und Aufhebung des VA); Zusicherung, öffentlich-rechtlicher Vertrag
Allgemeines Verwaltungsrecht II: Anwendungsbereich und Verfahrensarten des Verwaltungsverfahrensgesetzes; nicht-förmliches Verwaltungsverfahren; förmliches Verwaltungsverfahren; Verfahren über eine einheitliche Stelle; Widerspruchsverfahren; Planfeststellungsverfahren
Kommunales Abgabenrecht
Überblick und Vorgehensweise in der anwaltlichen Beratung
Aus dem Recht der Benutzungsgebühren: Kalkulation, ansatzfähige Kosten und Gebührenmaßstäbe; Besonderheiten bei Wassergebühren und Abwasserbeseitigungsgebühren; rechtliche Vorgaben der Abfallgebühr, insbesondere ökologische Gebührenmaßstäbe und Rechtsprobleme der Biotonne
Aus dem Recht der Anschlussbeiträge: Verhältnis zur Gebühr; beitragspflichtige Maßnahme; Abgabensatz und Abgabenkalkulation; Entstehung der Beitragspflicht
Aus dem Erschließungsbeitragsrecht: Zusammenhang mit der Erschließung (Erschließungsvertrag; Bebauungsplananbindung); beitragsfähige Erschließungsanlagen; Erschließungseinheit; Umfang des Erschließungsaufwandes
Wer referiert?
Wo findet der Lehrgang statt?
Was kostet die Teilnahme?
- 2.165 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
- 2.285 € Mitglieder Anwaltverein
- 2.485 € Nichtmitglieder
- zzgl. 220 € Gebühr Klausuren
von der Umsatzsteuer befreit
Pausenerfrischungen • Seminarunterlagen (Skript oder Präsentation) digital • Ratenzahlung möglich