Aktuelle Trends und Rechtsprechung in der Privat- und Firmen-Rechtsschutzversicherung
Online | Dienstag, 28. Mai 2024 • 09:00 - 15:45 Uhr (5 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 62909-24
Rechtsanwälte/-innen sowie Fachanwälte/-innen mit versicherungs- und/oder verbraucherrechtlichem Tätigkeitsschwerpunkt bzw. in der Betreuung von KMUs, weiterhin Sachbearbeiter/-innen aus Rechtsschutz-Schadenabteilungen sowie Juristen/-innen von Versicherungsmaklern und Verbraucherschutzzentralen mit Berührungspunkten in der Beratung zur Rechtsschutzversicherung
Einen Schwerpunkt bilden die Themen rund um die Rechtsschutz-Schadenregulierung, Fragen zu versicherten Lebensbereichen, neuen Deckungskonzepten (z. B. Baurisiken & Manager-Rechtsschutz & All-Risk-Deckungen), der Eintrittspflicht (Versicherungsfall & Risikoausschlüsse) sowie den Erfolgsaussichtenprüfungen (außergerichtlich bis zur Revision). Weiterhin werden die Beschwerdeverfahren bei der BaFin und der Ombudsperson sowie die Anforderungen an Deckungsklagen betrachtet und wesentliche Grundlagen und Tipps für eine reibungslose Mandatsabwicklung mit Rechtsschutzversicherern vermittelt. Vertiefend erfolgen umfassende Hinweise auf die einschlägige Judikatur, die Regulatorik von LegalTechs sowie die höchstrichterlichen Anforderungen an den Anwaltsregress durch Rechtsschutzversicherer. Auch ein Blick in die Zukunft des Rechtsmarktes und der dortigen Rolle von Rechtsschutzversicherern wird das Programm abrunden.
-
Aktuelle Trends in der Rechtsschutzversicherung 2024
-
Quo Vadis Rechtsschutz, Anwaltschaft und LegalTechs – wo geht die Reise hin?
-
GDV ARB-Musterempfehlung 2022 – Stolperfallen?
-
Firmen-Rechtsschutz in der anwaltlichen Beratung – wichtiger denn je!
-
BGH-Rechtsprechung zur Stellung der Versicherten als Verbraucher/-innen & Unternehmer/-innen im Schadenfall
-
Anwaltliche und taktische Mandatsführung in Rechtsschutzfällen – Beispiele
-
Die Rechtsschutz-Beschwerde-Pyramide – vom Vorstand bis zur Ombudsperson
-
Ultima Ratio Deckungsklage – was ist zu beachten?
-
Vermittlerhaftung in der Rechtsschutzberatung – die Klassiker
-
Deregulierung des Rechtsmarktes – Bedeutung für Anwaltschaft und Rechtsschutz
9:00 bis 11:45 Uhr und 13:00 bis 15:45 Uhr
Wo findet das Seminar statt?
Was kostet die Teilnahme?
- 168 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
- 252 € Mitglieder Anwaltverein
- 280 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.
Arbeitsunterlagen als Download • WertGarantie