Angebots- und Nachtragsprüfung öffentlicher wie privater Bauvorhaben
Online | Mittwoch, 01. Juni 2022 · 10:00 Uhr - 16:45 Uhr
Veranstaltungs-Nr. 61115-22
Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, insbesondere Fachanwältinnen und Fachanwälte für Bau- und Architektenrecht
Architektinnen und Architekten sowie Ingenieurinnen und Ingenieure sind verpflichtet, im Rahmen der Leistungsphase 7 und 8 der HOAI Angebote und Nachträge zu überprüfen, kommen dieser Prüfpflicht in der Praxis regelmäßig jedoch nicht (hinreichend) nach - mit erheblichen Haftungsrisiken. Ihnen werden die nötigen Kenntnisse vermittelt, die Wirtschaftlichkeit von Angeboten, Nebenangeboten, Alternativen und Nachträgen bautechnisch, bauverfahrenstechnisch, baubetrieblich und rechtlich methodisch richtig zu prüfen.
-
Bauauftragskalkulation und Grundlagen der Wirtschaftlichkeitsberechnung
-
Kosten im Bauwesen (DIN 276, DIN 18960)
-
Statische und dynamische Kosten- und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen
-
Methoden- und Verfahrensvergleiche, Datenerhebung
-
Preispolitik und Vergütungsstrategien des Bieters, Wirtschaftlichkeitsrisiken aus Spekulationsangeboten
-
Einzelheiten: Baustelleneinrichtungspreis überhöht, frühere Teilleistungen teurer als spätere, Preisnachlass erst bei Schlusszahlung fällig, Vorauszahlungen, Änderungen der Ausführungsfristen
-
Ermittlung der "ersten Zahl" (Kostenschätzung) aus Wirtschaftlichkeitsüberlegungen
-
Grenzen der Wirtschaftlichkeitsberechnungen, Unwägbarkeiten, Risiken, Sonderfälle
Was kostet die Teilnahme?
- 168 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
- 252 € Mitglieder Anwaltverein
- 280 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.
Arbeitsunterlagen als Download