Anrechnung und Ausgleichung im Erbrecht
Frankfurt a. M. | Freitag, 25. November 2022 · 09:00 Uhr - 14:30 Uhr
Veranstaltungs-Nr. 11365-22
Das Seminar ist für Fachanwältinnen und Fachanwälte für Erbrecht und für alle im Erbrecht tätigen Kolleginnen und Kollegen geeignet.
Das Seminar beschäftigt sich mit einem der Brennpunkte von erbrechtlichen Auseinandersetzungen. Neben vielen anderen Streitigkeiten, die es im Rahmen der Auseinandersetzung einer Erbengemeinschaft geben kann, stehen Fragen der Ausgleichung hier häufig zur Diskussion. Auch im Pflichtteilsrecht kommt es zu gelegentlich zu sehr unterschiedlichen Auffassungen in Zusammenhang mit anrechnungspflichtigen Vorgängen.Im Seminar sollen zunächst die materiell-rechtlichen Voraussetzungen von Anrechnung und Ausgleichung näher betrachtet werden, insbesondere mit Blick auf die mit einer solchen Anordnung verbundenen Rechtsfolgen für die Betroffenen. Neben den Zuwendungen des Erblassers spielen vermehrt erbrachte Pflegeleistungen, die auf den Erbfall Berücksichtigung finden sollen, eine große Rolle. Auch hier wird im Einzelnen untersucht, welche Voraussetzungen für die Berücksichtigung derartiger Pflegeleistungen vorliegen müssen und wie der Berechnungsvorgang läuft. Neben Gestaltungshinweisen im Rahmen der Abfassung letztwilliger Verfügungen und in Zusammenhang mit den entsprechenden Zuwendungen werden auch prozessuale Gesichtspunkte diskutiert. Ferner werden natürlich beispielhaft einzelne Berechnungsvorgänge abgehandelt. Das Seminar soll eine größere Sicherheit bei der Sachbearbeitung von Anrechnungs- und Ausgleichsvorgängen vermitteln.
-
Was muss sich der Empfänge einer Leistung etwa kraft Gesetzes anrechnen oder ausgleichen lassen? Insbesondere Voraussetzungen von Anrechnung und Ausgleichung sowie Rechtsfolgen der Anordnung
-
Wie funktioniert die Anrechnung im Pflichtteilsrecht?
-
Anrechnung von Pflegeleistungen
-
Wie sind Erblasseranordnungen auszulegen?
-
Gestaltungshinweise letztwilliger Verfügungen
-
Wie wird überhaupt gerechnet?
Wer referiert?
Wo findet das Seminar statt?
Route bei Google Maps planen
Telefon: 069 / 3399680
Was kostet die Teilnahme?
- 168 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
- 252 € Mitglieder Anwaltverein
- 280 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.
Arbeitsunterlagen als Download