Anwälte/-innen des Arztes/der Ärztin – erfolgreiche Abwehr von Arzthaftungsklagen
Online | Mittwoch, 29. März 2023, 10:00 Uhr bis Donnerstag, 30. März 2023, 12:45 Uhr (7,5 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 63003-23
Mitarbeiter/-innen der Rechtsabteilungen von Krankenhäusern und Versicherungen, Rechtsanwälte/-innen, die auf Beklagtenseite stehen, insbesondere Fachanwälte/-innen für Medizinrecht, Juristen/-innen sowie Berufsträger/-innen, zu deren Tätigkeitsbereich Schadenbearbeitung, Schadenprävention und Risikomanagement gehören
Im Arzthaftungsrecht hat die Rechtsprechung die Klägerseite mit erheblichen Beweiserleichterungen deutlich gestärkt. Themenkomplexe wie Befunderhebung und Aufklärungserfordernisse sind von zentraler Bedeutung. Fallbeispiele aus der Praxis illustrieren den Umgang mit den aktuell relevanten Themenkomplexen. Anhand aktueller Rechtsprechung werden mögliche Verteidigungsstrategien erläutert. Strategische Gesichtspunkte bei der Prozessvorbereitung und im Prozess erhalten besonderes Gewicht.
-
Voll beherrschbare Risiken und Organisationshaftung
-
Fallbezogene Abgrenzung von unterlassener Befunderhebung und Diagnoseirrtum
-
Dokumentation und Beweislast
-
Gesteigerte Anforderungen an die Aufklärung
-
Bewertung medizinischer Literatur und Gutachten
-
Umgang mit medizinischen Sachverständigen aus verschiedenen Fachrichtungen
-
Ärztliche und zahnärztliche Mandanten/-innen
-
Problemfälle in Pflegeheim und Hospiz
-
Problemfälle in der Akutversorgung
-
Risikovermeidung
-
Prozessstrategie
1. Tag 10:00 bis 12.45 Uhr und 14:00 bis 16.45 Uhr
2. Tag 10:00 bis 12:45 Uhr
Wo findet das Seminar statt?
Was kostet die Teilnahme?
- 227 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
- 340 € Mitglieder Anwaltverein
- 378 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.
Arbeitsunterlagen als Download