Aufhebungsverträge und Abfindungsvereinbarungen
Online | Mittwoch, 29. März 2023 • 13:00 - 18:30 Uhr (5 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 61008-23
Das Seminar richtet sich an im Arbeitsrecht tätige Rechtsanwälte/-innen als Berater/-innen von Arbeitgebern/-innen und Arbeitnehmern/-innen, insbesondere an Fachanwälte/innen für Arbeitsrecht sowie an Personal- und Rechtsabteilungen, wie zum Beispiel HR-Business Partner.
Das Seminar behandelt die arbeitsrechtlichen Grundlagen, aber auch die Fallstricke, die im Zusammenhang mit der Anbahnung, dem Abschluss und der Abwicklung einer einvernehmlichen Beendigung des Arbeitsverhältnisses zu beachten sind. Daneben werden die Schranken, die Formvorschriften, Muster-Beispiele sowie die aktuelle Rechtsprechung, ihre Umsetzung in der Praxis und mögliche prozessuale Konflikte behandelt.
-
Das Zustandekommen einer Trennungsvereinbarung, Anspruch oder Wunsch?
-
Die Entscheidungsgrundlagen für die Suche nach dem Mittel der Wahl: Kündigung, Abwicklungsvereinbarung oder Aufhebungsvertrag?
-
Der notwendige Inhalt einer Aufhebungsvereinbarung
-
Die sinnvollen Ergänzungen
-
Sozialversicherungs- und steuerrechtliche Aspekte von Freistellung und Abfindung
-
Risiken und Fallstricke auf Arbeitgeberseite
-
Risiken und Fallstricke auf Arbeitnehmerseite
-
Nachträgliche Reue: Anfechtung bei Irrtum, Drohung oder arglistiger Täuschung
-
Anpassung der Vereinbarung
-
Nachvertragliche Wettbewerbsverbote
-
Long Term Incentives und die Auswirkungen der Aufhebungsvereinbarung darauf
-
Aktuelle Rechtsprechung
-
Prozessuales
-
Erfahrungsaustausch unter Praktiker/-innen
Wer referiert?
Was kostet die Teilnahme?
- 168 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
- 252 € Mitglieder Anwaltverein
- 280 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.
Arbeitsunterlagen als Download