Auftragsverarbeitung und Joint Control
Online | Donnerstag, 10. November 2022 · 10:00 Uhr - 16:15 Uhr
Veranstaltungs-Nr. 62862-22
Rechtsanwälte/-innen, die im Bereich des Datenschutzrechts tätig sind, Unternehmensjuristen/-innen
E-Commerce und Mobile Commerce haben den grenzüberschreitenden Handel gefördert. Datentransfer ins Ausland spielt nicht nur für internationale Konzerne eine wichtige Rolle im täglichen Geschäftsverkehr. Spätestens mit Inkrafttreten der DSGVO und dem Schrems-II-Urteil des EuGH gelten auch über die Grenzen der EU/des EWR hinweg neue Regelungen zur Auftragsverarbeitung. Das Seminar verschafft einen Überblick über die aktuelle Gesetzeslage und die neuesten Entwicklungen.
-
Das Institut des "Joint Controllership"
-
Inhalte von Joint Control-Vereinbarungen
-
Haftungsregelungen nach der DSGVO
-
Grenzüberschreitende Auftragsverarbeitung innerhalb EU/EWR
-
Datentransfer in Drittstaaten und angemessenes Datenschutzniveau
-
Tools der Art. 44 ff. DSGVO
-
Erkenntnisse aus dem Privacy Shield
-
EU-Standarddatenschutzklauseln und BCR für Datenübermittlung sowie für Auftragsdatenverarbeitung und Joint Control
Wer referiert?
Was kostet die Teilnahme?
- 193 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
- 290 € Mitglieder Anwaltverein
- 322 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.
Arbeitsunterlagen als Download
In Kooperation mit der Zeitschrift "Computer und Recht"