Auswertung psychiatrischer Sachverständigengutachten im Recht der gesetzlichen Rentenversicherung
Berlin | Freitag, 29. September 2023 • 09:00 - 18:00 Uhr (7,5 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 12051-23
Fachanwälte/-innen für Sozialrecht und Rechtsanwälte/-innen mit sozialrechtlichen Erfahrungen
Psychische Erkrankungen sind mit Abstand der häufigste Grund für die Gewährung von Renten wegen Erwerbsminderung. Die Validierung der von den Versicherten geklagten psychischen Störungen bereitet jedoch erhebliche Probleme. Diese sollen aus richterlicher und psychiatrischer Sicht beleuchtet werden, ebenso wie die gesamte richterliche Tätigkeit in Erwerbsminderungsverfahren sowie die (Grenzen der) Amtsermittlung.
-
Ablehnung von PKH
-
Auswertung von Rehabilitationsentlassungsberichten – (wann) ist eine Umdeutung angezeigt?
-
Anforderungen an die Begutachtung bei der Frage einer Rückdatierung eines Leistungsfalls
-
Ladung der/des Sachverständigen in den Termin
-
Nutzen und Risiken von Vergleichen in Erwerbsminderungsrentenverfahren
-
Verlust der versicherungsrechtlichen Voraussetzungen
-
Videoverhandlungen in Erwerbsminderungsverfahren
Wer referiert?
Wo findet das Seminar statt?
Route bei Google Maps planen
Telefon: 030 / 308260
Was kostet die Teilnahme?
- 240 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
- 360 € Mitglieder Anwaltverein
- 400 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.
Pausenerfrischungen • Arbeitsessen • Arbeitsunterlagen • WertGarantie