BEM in der Praxis
Online | Freitag, 02. Dezember 2022 • 10:00 - 12:45 Uhr (2,5 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 61065-22
Rechtsanwälte/-innen, Fachanwälte/-innen für Arbeitsrecht und/oder Sozialrecht, Unternehmensjuristen/-innen, Personalleiter/-innen sowie Mitarbeiter/-innen in Personal- und Rechtsabteilungen
Arbeitsunfähige Arbeitnehmer/-innen sind ein alltägliches Problem. Das BEM soll dazu beitragen, dies zu überwinden und zu vermeiden. Dabei ergeben sich sowohl auf Arbeitgeber- als auch auf Arbeitnehmer- und Betriebsratsseite für die anwaltliche Beratung, Vertragsgestaltung und Vertretung Herausforderungen, bei denen eine solide Kenntnis zu Einzelfragen des BEM und der arbeitsrechtlichen Folgen einschließlich der Rechtsprechung wichtig ist.
-
Ziele und Nutzen des BEM nach § 167 Abs. 2 SGB IX
-
Abgrenzung zum Präventionsverfahren
-
Definition Arbeitsunfähigkeit im BEM
-
Beteiligte des BEM
-
Organisation/Ablauf des BEM im Detail
-
Mögliche Maßnahmen im BEM und deren Umsetzung
-
BEM und Datenschutz
-
Beteiligungs- und Mitbestimmungsrechte nach BetrVG
-
Betriebsvereinbarung zum BEM
-
Auswirkungen auf den Kündigungsschutz
-
Aktuelle Rechtsprechung des BAG und LAG
-
Hinweise für die anwaltliche Praxis
Wo findet das Seminar statt?
Was kostet die Teilnahme?
- 84 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
- 126 € Mitglieder Anwaltverein
- 140 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.
Arbeitsunterlagen als Download