Die Baugenehmigung - Expertenseminar
Frankfurt a. M. | Donnerstag, 10. November 2022 • 09:00 - 18:00 Uhr (7,5 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 22457-22
(Fach-)Anwälte/-innen, die im öffentlichen Baurecht tätig sind und ihr Wissen aktualisieren und intensivieren möchten
Trotz aller Deregulierungs-, Beschleunigungs- und Privatisierungsnovellen ist und bleibt die Baugenehmigung der zentrale Verwaltungsakt in den Bauordnungen der Länder. Die aktuelle Rechtsprechung der Obergerichte, insbesondere der letzten 36 Monate, wird mit Blick auf Entwicklungstendenzen in den Ländern besprochen, in vielen Fällen anhand originaler Bauvorlagen und Fotos.
-
Genehmigungsbedürftige Vorhaben: Anwendbarkeit von Bundesrecht; Errichtung, Nutzungsänderung, Abbruch
-
Genehmigungsfreie Vorhaben: Freistellungskataloge; genehmigungsfreie Wohngebäude, gewerbliche Vorhaben; Privatisierung der Bauaufsicht; Prüfung durch Sachverständige
-
Vereinfachtes Genehmigungsverfahren: Regelgenehmigungsverfahren
-
Bauantrag, Bauvorlageberechtigung, Behandlung des Bauantrages
-
Baugenehmigung: Prüfungsgegenstand; Prüfungsmaßstab; Schlusspunkttheorie, Ersetzung durch andere Verwaltungsakte; Inhalt und inhaltliche Bestimmtheit; Begründung; Nebenbestimmungen; Aufhebung
-
Geltungsdauer, Teilbaugenehmigung, Vorbescheid, Abweichungen
-
Rechtsschutz: gegen baugenehmigungspflichtige Vorhaben, gegen baugenehmigungsfreie Vorhaben
-
Feststellungs- und Legalisierungswirkung der Baugenehmigung; Bestandschutz
-
Nachbarrechtsschutz im Zusammenhang mit den verschiedenen Genehmigungsverfahren
Wer referiert?
Wo findet das Seminar statt?
Route bei Google Maps planen
Was kostet die Teilnahme?
- 261 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
- 391 € Mitglieder Anwaltverein
- 435 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.
Pausenerfrischungen • Arbeitsunterlagen • WertGarantie