Digitale und konventionelle Gründungs- und Sitzverlegungsproblematiken im grenzüberschreitenden EU/EWR-Kontext - Block 2
Online | Donnerstag, 20. Oktober 2022 • 14:00 - 16:45 Uhr (2,5 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 61659-22
Das Seminar richtet sich an Rechtsanwälte/-innen, insbesondere an Fachanwälte/-innen für Internationales Wirtschaftsrecht oder Handels- und Gesellschaftsrecht, sowie an Mitarbeiter/-innen in Rechtsabteilungen.
Dieser Seminarblock behandelt den Themenkreis der digitalen und konventionellen Gründungs- und Sitzverlegungsproblematiken im grenzüberschreitenden EU/EWR-Kontext. Sie erhalten auch hierzu nützliche Informationen zu konkreten Gestaltungsmöglichkeiten und wichtige Hinweise für die praktische Umsetzung.
-
Online-Gründung von UG/GmbH mit Auslandsbezügen
-
RON (Remote Online Notarization) aus dem EU/EWR-Ausland heraus?
-
Ausländische Zweigniederlassungen (AZN)
-
Ausländische Vertretungsnachweise
-
Ausländische Identitätsnachweise nach der eIDAS-VO, unionsrechtliche Grundlagen
-
Grenzüberschreitende formwechselnde Sitzverlegungen von Kapitalgesellschaften im EU/EWR-Raum
-
Grenzüberschreitende Vorgänge "außerhalb" des Company-Law-Package im Lichte der Niederlassungsfreiheit und der EuGH-Rechtsprechung
Wo findet das Seminar statt?
Was kostet die Teilnahme?
- 84 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
- 126 € Mitglieder Anwaltverein
- 140 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.
Arbeitsunterlagen als Download