Foto- und Bildrecht im digitalen Zeitalter

Wann findet das Seminar statt?

Online | Dienstag, 20. September 2022, 09:00 Uhr bis Mittwoch, 21. September 2022, 18:00 Uhr (15 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 63650-22

An wen richtet sich das Seminar?

Rechtsanwälte/-innen, juristische Mitarbeiter/-innen von Verlagen, Fotoagenturen und Unternehmen, die mit Foto- und Bildfragen befasst sind und sich eine kompakte Übersicht zur Rechtslage im Foto- und Bildrecht verschaffen möchten

Worum geht es?

Das Seminar befasst sich mit zwei Rechtskomplexen: Zum einen werden Fragen des Urheberrechts und des Leistungsschutzes an Fotografien sowie deren Verwertung behandelt. Zum anderen geht es um die Frage, welche Zustimmungen Fotografen/-innen bzw. Verwerter/-innen bei Aufnahme und Veröffentlichung von Sach- und Personenfotos benötigen (Stichworte: Recht am eigenen Bild, DSGVO, Hausrecht).

Was sind die Schwerpunkte?
  • Schutz der eigenen Werke durch das Urheberrechtsgesetz: Urheberrechtlicher Schutz als Lichtbildwerke und leistungsrechtlicher Schutz als Lichtbilder: Schutzvoraussetzungen, Rechtsinhaber, Schutzdauer, Schutzumfang (Urheberpersönlichkeitsrechte und Verwertungsrechte), Rechtfertigung (Schranken, Einräumung von Nutzungsrechten, schlichte Einwilligung), Rechtsfolgen bei Verstößen

  • Erforderliche Zustimmungen zur Aufnahme von Sachen und Personen

  • Zur Verwertung von Fotografien erforderliche Zustimmungen: Aufnahmen von Sachen und von Personen (Recht am eigenen Bild gem. §§ 22 ff. KUG, DSGVO), insbesondere Schutzvoraussetzungen, Einwilligung, Ausnahmen nach § 23 KUG und § 24 KUG, Interessenabwägung, Rechtsfolgen rechtswidriger Herstellung oder Verwertung von Fotografien

Wer referiert?

Rechtsanwältin, Fachanwältin für Gewerblichen Rechtsschutz, Prof. an der Macromedia Hochschule University of Applied Science, München
Rechtsanwalt, Hamburg

Was kostet die Teilnahme?

  • 406 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
  • 609 € Mitglieder Anwaltverein
  • 609 € Mitglieder GRUR/VPP/epi/INGRES/AIPPI und Patentanwälte/-innen
  • 676 € Nichtmitglieder

zzgl. gesetzl. USt.

Arbeitsunterlagen als Download

In Kooperation mit GRUR, VPP, epi, INGRES und Patentanwaltskammer

Persönliche Beratung
Jana Hartwig