Hau ab oder hiergeblieben? Von der Duldung zur Aufenthaltserlaubnis
Online | Freitag, 28. April 2023 • 09:00 - 15:45 Uhr (5 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 64103-23
Rechtsanwälte/-innen, Fachanwälte/-innen für Migrationsrecht, Mitarbeitende von Migrationsberatungsstellen
Die vollziehbare Ausreisepflicht von Ausländern/-innen führt vielfach nicht zur Abschiebung oder freiwilligen Ausreise. Das Gesetz bietet rechtliche Perspektiven für integrierte Geduldete etwa in Form der Ausbildungsduldung, der Beschäftigungsduldung, der Aufenthaltserlaubnis für qualifizierte Geduldete und der Altfallregelungen der §§ 25a und 25b AufenthG. In den Genuss dieser Regelungen zu kommen, ist nicht so einfach, gibt es doch zahlreiche Ausschlussgründe und sonstige Hürden. In dem Seminar werden die Schritte von der Duldungserteilung bis zur Aufenthaltserlaubnis, aber auch der Spurwechsel vom Asylverfahren in das Aufenthaltsrecht dargestellt und praktische Hilfestellungen im Umgang mit Behörden und Gerichten gegeben. Das „Chancen-Aufenthaltsgesetz“ wird umfassend erläutert.
-
Altfallregelung
-
Ausbildungsduldung
-
Ausreisepflicht
-
Beschäftigungsduldung
-
(Ungeklärte) Identität
-
Mitwirkungspflichten
-
Spurwechsel
-
Qualifizierte Geduldete
-
Verfahrens- und Prozessrecht
09:00 – 11:45 Uhr und 13:00 – 15:45 Uhr
Wer referiert?
Was kostet die Teilnahme?
- 168 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
- 252 € Mitglieder Anwaltverein
- 280 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.
Arbeitsunterlagen als Download