Hocheskalierte Trennungs- und Scheidungsfälle – Prävention und Bearbeitungshilfen

Wann findet das Seminar statt?

Berlin | Donnerstag, 29. Juni 2023 • 09:00 - 18:00 Uhr (7,5 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 13202-23

An wen richtet sich das Seminar?

Im Familienrecht tätige Rechtsanwälte/-innen, Notare/-innen, Mediatoren/-innen

Worum geht es?

Hocheskalierte Konflikte sind für alle Helfersysteme schwer zu bearbeiten und auszuhalten. Ursache für die Eskalationen sind oftmals Paarkonfliktmuster, die über Jahre hinweg ein sich gegenseitig bedingendes, stereotyp ablaufendes Verhaltensmuster der beiden Partner/-innen zeigen. Ein rein sachorientiertes Arbeiten – falls es überhaupt möglich ist – wird in diesen Fällen allenfalls zu kurzfristigen Lösungen führen. Das Wissen um die Eskalationsstufen einerseits und die einzelnen Paarkonflikttypen und -dynamiken andererseits ermöglicht es, präventiv, deeskalierend, konstruktiv und lösungsorientiert auch mit hochstreitigen Paaren zu arbeiten. Das Seminar vermittelt die Lerninhalte sowohl durch theoretischen Input, als auch durch interaktive Gruppenarbeit und Übungseinheiten.

Was sind die Schwerpunkte?
  • Eskalationsstufenmodell nach Glasl

  • Paarkonfliktmuster nach dem Kollusionsmodell von Jürg Willi, insbesondere: Konfliktbeteiligung beider Partner/-innen ("Aufräumen" mit dem Täter/-innen-Opfer Mythos in Paarbeziehungen) sowie Erläuterung der Konfliktmustergrundtypen

  • Konkrete Anwendung und Umsetzung in der Praxis

  • Rechtliche und strukturelle Grenzen deeskalierenden und befriedenden Arbeitens für Rechtsanwälte/-innen

Wer referiert?

Rechtsanwältin und Mediatorin, Fachanwältin für Familienrecht, Psychoanalytische Paar-, Familien- und Sozialtherapeutin, Aschaffenburg

Wo findet das Seminar statt?

DAV-Haus, Littenstraße 11, 10179 Berlin
Route bei Google Maps planen
Telefon: 030 / 7261530
Exklusiv für Teilnehmende
Übernachtungsmöglichkeit im B&B Hotel Berlin-Alexanderplatz • Voltairestr. 3a • Fon 030 / 234567590

Was kostet die Teilnahme?

  • 240 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
  • 360 € Mitglieder Anwaltverein
  • 400 € Nichtmitglieder

zzgl. gesetzl. USt.

Pausenerfrischungen • Arbeitsessen • Arbeitsunterlagen • WertGarantie

Hocheskalierte Trennungs- und Scheidungsfälle – Prävention und Bearbeitungshilfen

Persönliche Beratung
Jana Hartwig