Interne Ermittlungen beim Verdacht von Straftaten am Arbeitsplatz und deren rechtliche Konsequenzen
Hamburg | Donnerstag, 12. Oktober 2023, 09:00 Uhr bis Freitag, 13. Oktober 2023, 18:00 Uhr (15 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 12255-23
Strafverteidiger/-innen, arbeitsrechtlich beratende Rechtsanwälte/-innen, Rechts- und HR-Abteilungen, Fachanwälte/-innen für Strafrecht und für Arbeitsrecht
Das Seminar vermittelt einen an der aktuellen Praxis orientierten Überblick, welche Verhaltensweisen im Arbeitsleben strafrechtlich relevant sind, wie arbeitgebende Unternehmen damit präventiv und im Akutfall umgehen und welche straf- und arbeitsrechtlichen Implikationen damit verbunden sind. Dabei wird insbesondere die Interaktion von Straf- und Arbeitsrecht und deren Schnittstellen beleuchtet. Die Referenten entwickeln strategische Handlungsoptionen und zeigen Ihnen Grenzen des durch das Strafverfahren oder das Arbeitsrecht Leistbaren auf.
-
Korruption: Annahme von Vorteilen, Bestechungsgelder, Verhaltensrichtlinien
-
Wettbewerbsstrafrecht: Verletzung von Geschäftsgeheimnissen, Betriebsspionage
-
Vermögensdelikte: Abzweigen von Geldern, Untreue, Diebstahl, Softwareentwendung
-
Straftaten im Zusammenhang mit dem Einsatz von Fremdpersonal
-
Überwachung von Mitarbeiter/-innen, datenschutzrechtliche Aspekte und Verwertbarkeitsprobleme
-
Aufklärung von Straftaten im Spannungsverhältnis zum Kündigungsrecht
-
Rechtsfolgen/Prozessuales/Beratung: Abwehr- und Verteidigungsstrategien, Verhalten bei Durchsuchungen im Unternehmen
Wer referiert?
Wo findet das Seminar statt?
Route bei Google Maps planen
Telefon: 040 / 800808280
Was kostet die Teilnahme?
- 432 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
- 648 € Mitglieder Anwaltverein
- 720 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.
Pausenerfrischungen • Arbeitsessen • Arbeitsunterlagen • WertGarantie