Kranke Mitarbeiter/-innen: Herausforderungen für Anwälte/-innen
Online | Donnerstag, 07. Juli 2022, 08:00 Uhr bis Freitag, 08. Juli 2022, 17:00 Uhr
Veranstaltungs-Nr. 61053-22
Rechtsanwälte/-innen, insbesondere Fachanwälte/-innen für Arbeitsrecht, die die Arbeitspraxis gestalten und begleiten, sowie Justiziare/-innen, Betriebs- und Personalleiter/-innen
Die anwaltliche Beratung im Falle kranker Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen ist fachlich vielschichtig. Es muss dem zu beratenden Unternehmen dargelegt werden, wie bei häufiger oder Langzeiterkrankung bzw. Teilarbeitsunfähigkeit vorzugehen ist. Ebenso dargelegt wird die Vorgehensweise im Falle des Verdachts einer simulierten Erkrankung. Auf der anderen Seite steht die Beratung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die bei wiederholter oder langer Arbeitsunfähigkeit wissen wollen, wie sie sich gegen Vorwürfe und Verdächtigungen zur Wehr setzen. Beide Seiten bedürfen Beratung im Fall des Verfahrens der Betrieblichen Wiedereingliederung (BEM) oder in Fällen einer krankheitsbedingten Kündigung.
-
Sorgfalt und Fragerechte bei der Einstellung, Beachtung des Stellenprofils
-
Häufige Krankmeldungen und zulässige Fragen
-
Das Problem langfristig kranker Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Reaktionsmöglichkeiten
-
Die Teil-Arbeitsunfähigkeit: ein zunehmend wichtiges Problemfeld
-
Das betriebliche Eingliederungsmanagement
-
Präventionsmöglichkeiten und -erfordernisse zur Vermeidung von AU-Zeiten
Wer referiert?
Was kostet die Teilnahme?
- 406 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
- 609 € Mitglieder Anwaltverein
- 676 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.
Arbeitsunterlagen als Download