Miet- und WEG-Recht in Düsseldorf – 3 x 5 Stunden
Düsseldorf | Donnerstag, 19. Mai 2022, 13:30 Uhr bis Freitag, 20. Mai 2022, 20:00 Uhr
Veranstaltungs-Nr. 71914-22
Die Veranstaltung ist für Anwältinnen und Anwälte interessant, die ihre Fortbildung in einem Rutsch absolvieren möchten. Unsere Komplett-Seminare umfassen 15 Vortragsstunden (zwei Blöcke á 7,5 Stunden bzw. drei Blöcke á 5 Stunden), und finden an zwei aufeinanderfolgenden Tagen am gleichen Seminarort statt. Es besteht die Möglichkeit, die Blöcke einzeln zu buchen - beim Besuch der Gesamtveranstaltung profitieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer allerdings von einem rabattierten Preis.
Block 1: Aktuelles im Gewerbemietrecht
Donnerstag, 19. Mai 2022, 13:30 Uhr bis 19:00 Uhr (5 Vortragsstunden)
(Hofele)
An wen richtet sich das Seminar?
Rechtsanwälte/-innen, die im Gewerbebaummietrecht tätig sind sowie Mitarbeiter/-innen von Immobilienunternehmen, insbesondere Fachanwälte/-innen für Miet- und WEG-Recht
Worum geht es?
Zunächst wird ein Aufriss über die Rechtsmaterie des Gewerbemietrechts insgesamt gegeben und die Unterschiede zum Wohnraummietrecht herausgestellt. Alsdann werden immer wiederkehrende Problemkreise des Gewerbemietrechts anhand neuerer Gerichtsentscheidungen entwickelt und besprochen. Ein Kernpunkt in Gestalt eines Exkurses wird sicherlich auch die Auswirkung der Corona-Krise auf das Gewerbemietrecht in rechtlicher Hinsicht sein.
-
Einführung in die Rechtsmaterie des Gewerberaummietrechts
-
Besonderheiten des Gewerberaummietrechts
-
Unterschiede zum bekannteren Wohnraummietrecht
-
AGB-Kontrolle im Gewerbemietrecht
-
Betriebspflicht
-
Konkurrentenschutz
-
Besprechung der neuesten Rechtsprechung im Gewerberaummietrecht
-
Rechtliche Auswirkugnen der Corona-Krise auf das Gewerbemietrecht
Block 2: Die gebrauchte Mietsache – Schönheitsreparaturen, Instandsetzung Rückbau
Freitag, 20. Mai 2022, 08:00 Uhr bis 13:30 Uhr (5 Vortragsstunden)
(Dr. Selk)
An wen richtet sich das Seminar?
Rechtsanwälte/-innen, die im Wohnraum- und Gewerbemietrecht tätig sind, Mitarbeiter/-innen von Immobilienunternehmen, vor allem Fachanwälte/-innen im Miet- und Wohnungseigentumsrecht
Worum geht es?
Vorgetragen werden die neueren Fälle in der Rechtsprechung der Tatgerichte, aber auch des BGH zu den immer wieder vorkommenden Fragen der Verpflichtungen der Vertragsparteien zu Beginn, während und am Ende des Mietverhältnisses, vor allem in Wohnraummietverhältnissen. Insbesondere werden neue Entscheidungen erörtert, so etwa die letzten Entscheidungen des VIII. Zivilsenats zu den Schönheitsreparaturen.
-
Normative Grundlagen
-
Schönheitsreparaturen und letzte Entscheidungen des BGH
-
Schönheitsreparaturen und die Tatgerichte
-
Exkurs: Die "Halbierungsrechtsprechung" des BGH zu Schönheitsreparaturen und § 536c BGB
-
Rückbaupflicht: Grundlagen sowie bunte Farben
-
Instandhaltung/Instandsetzung: was ist zu dulden, (§ 555a BGB), § 535 I 2 BGB und der vertragsgemäße Standard, Art der Mängelbeseitigungspflicht, "Schimmelpilzfälle" und die Rechtslage, Lüftungsverhalten sowie prozessuale Fallen für die Parteien
Block 3: Aktuelle Fragen und Rechtsprechung zum Wohnungseigentumsrecht nach dem WEMoG, auch zu den Schnittmengen mit dem Bauträgerrecht
Freitag, 20. Mai 2022, 14:30 Uhr bis 20:00 Uhr (5 Vortragsstunden)
(Dr. Müller)
An wen richtet sich das Seminar?
Rechtsanwälte/-innen, die im Wohnungseigentumsrecht tätig sind, insbesondere Fachanwälte/-innen für Miet- und WEG-Recht
Worum geht es?
Das Wohnungseigentumsmodernierungsgesetz (WEModG) von 2020 hat das WEG grundlegend verändert. Insbesondere ist die rechtsfähige Gemeinschaft in das Zentrum der Rechtsbeziehungen gerückt, wurde die Beschlussfassung über bauliche Veränderungen erheblich erleichtert und der Verbandsprozess in Beschlussklagen eingeführt. Die Veranstaltung verschafft einen fundierten und praxisnahen Überblick über die aktuelle Rechtsprechung zum neuen WEG, auch zu den Auswirkungen der WEG-Reform von 2020 auf Fälle, an denen ein Bauträger beteiligt ist.
-
Aktuelles zur Struktur der Rechtsbeziehungen in der Gemeinschaft, zu den Rechten und Pflichten der Wohnungseigentümer, insbesondere bei der Geltendmachung von Abwehransprüchen
-
Aktuelles zu baulichen Veränderungen
-
Aktuelles zur Rechtsstellung des Verwalters
-
Aktuelles aus dem Grundbuch- und Sachenrecht
-
Auswirkungen der WEG-Reform von 2020 auf Bauträgerfälle, insb. auf die Geltendmachung von Mängelrechten
-
Aktuelle prozessrechtliche Fragen
Wer referiert?
Wo findet das Seminar statt?
Route bei Google Maps planen
Telefon: 0211 / 2394860
Was kostet die Teilnahme?
- 353 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
- 529 € Mitglieder Anwaltverein
- 588 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.
Pausenerfrischungen • Arbeitsessen • Arbeitsunterlagen • WertGarantie
Seminarpaket
-
Aktuelles im Gewerbemietrecht
Düsseldorf | Donnerstag, 19. Mai 2022 • 13:30 - 19:00 Uhr
-
Die gebrauchte Mietsache – Schönheitsreparaturen, Instandsetzung Rückbau
Düsseldorf | Freitag, 20. Mai 2022 • 08:00 - 13:30 Uhr
-
Wohnungseigentums- und Bauträgerrecht in der Praxis
Düsseldorf | Freitag, 20. Mai 2022 • 14:30 - 20:00 Uhr
-
Miet- und WEG-Recht in Düsseldorf – 3 x 5 StundenAktuell ausgewählt
Düsseldorf | Donnerstag, 19. Mai 2022 - Freitag, 20. Mai 2022 • 13:30 - 20:00 Uhr