Neue Entwicklungen zum Sorgerecht und Umgang
Online | Dienstag, 29. November 2022 • 09:00 - 15:45 Uhr (5 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 61263-22
Fachanwältinnen und Fachanwälte für Familienrecht sowie Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte mit praktischen Erfahrungen im Familienrecht
Sie erhalten einen umfassenden Überblick über die neuen Entwicklungen in gerichtlichen Verfahren zum Sorgerecht und zum Umgang. Neue Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts, des Bundesgerichtshofs und verschiedener Oberlandesgerichte werden dargestellt. Einbezogen werden typische Verfahrenskonstellationen anhand von ausgewählten Fällen in aktuellen Entscheidungen. Anwaltliche Strategien können entwickelt und besprochen werden. Das Verfahrensrecht, insbesondere auch das Beschwerderecht werden ebenfalls schwerpunktmäßig behandelt.
-
Rechtliche Grundlagen, rechtspolitische Aspekte, praktische Erfahrungen mit Neuregelungen, Ausblick
-
Wechselmodell auch mit seinen Auswirkungen auf andere Rechtsgebiete
-
Sorgerecht: §§ 1671, 1626a BGB; Vollmachterteilung zur Vermeidung der Aufhebung gemeinsamer elterlicher Sorge; Alleinentscheidungsbefugnis, § 1687 BGB; § 1628 BGB; Sorgerechtsentzug
-
Umgangsrecht: Umgangsbestimmungsrecht; Umgangspflegschaft; Umgangsbegleitung, Umgangsausschluss; Umgangsrecht Dritter; Wohlverhaltensverpflichtung; Vollstreckung des Umgangs; Umgangsvereitelung
-
Verfahrensrechtliche Probleme: Anhörung des Kindes, Kindeswille; Beweisrecht, insbesondere Sachverständigengutachten; einstweilige Anordnungen; Abänderung; Vergleich; Beschwerderecht; Verfahrenskostenhilfe
09:00 bis 11:45 Uhr
13:00 bis 15:45 Uhr
Wer referiert?
Was kostet die Teilnahme?
- 168 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
- 252 € Mitglieder Anwaltverein
- 280 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.
Arbeitsunterlagen als Download