Online-Seminar: Die Begleitung der Sterbenden und das Recht

Achtung: Alle Plätze sind momentan ausgebucht.
Wann findet das Seminar statt?

Online | Dienstag, 22. März 2022, 10:00 Uhr bis Mittwoch, 23. März 2022, 16:45 Uhr (10 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 63003-22

An wen richtet sich das Seminar?

Rechtsanwälte/-innen, die in der Sterbebegleitung tätig sind, auch Fachanwälte/-innen für Medizin-, Sozial-, Straf- oder Familienrecht

Worum geht es?

Sterben ist - auch rechtlich - ein komplexes Geschehen. Krankenversicherungs-, familien- und strafrechtliche Normen bestimmen den letzten Abschnitt des Lebens. In der Begleitung sterbender Menschen sind Familien-, Medizin-, Sozial- und Strafrecht eng verflochten. Das Seminar vermittelt rechtliche und medizinische Grundlagen sowie aktuelle Rechtsprechung.

Was sind die Schwerpunkte?
  • Aktuelle Entwicklungen in der Palliativmedizin

  • Cannabis als Medizin auch für SAPV-Patienten/-innen

  • Anspruch auf Überlassung von BtM zur Durchführung des Suizids

  • Advanced Care Planning als Anspruch von Heimbewohnern/-innen

  • Aktuelle Rechtsprechung zu Patientenverfügungen sowie zur Suizidassistenz, zum "Weiterleben als Schaden", wie weiter mit § 217 StGB

  • Freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit - rechtliche Fragen

  • Suizidbeihilfe durch Tötung auf Verlangen einwilligungsunfähiger Menschen (z. B. Niederlande)

Wer referiert?

Präsident der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin, Direktor der Klinik für Palliativmedizin am Universitätsklinikum Bonn
Foto: Prof. Dr. Oliver Tolmein
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht, Hambnurg, Honorarprofessor für Medizinrecht an der Georg-August-Universität Göttingen

Was kostet die Teilnahme?

  • 235 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
  • 353 € Mitglieder Anwaltverein
  • 392 € Nichtmitglieder

zzgl. gesetzl. USt.

Arbeitsunterlagen als Download • WertGarantie

Persönliche Beratung
Petra Schrinner