Persönliches Budget – Grundlagen und aktuelle Rechtsentwicklung
Online | Mittwoch, 19. April 2023 • 09:00 - 15:45 Uhr (5 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 62005-23
Rechtsanwälte/-innen, die Menschen mit Behinderungen vertreten und deren Teilhabe-Ansprüche durchsetzen (wollen); Verwaltungsjuristen/-innen, die mit persönlichen Budgets bei Leistungsträgern/-innen befasst sind
Das Persönliche Budget eröffnet Menschen mit Behinderungen erheblichen Handlungsraum für die Gestaltung von Sozialleistungen. Die Umsetzung des Persönlichen Budgets ist aber oft schwierig. Das Seminar informiert über die rechtlichen Grundlagen und die Entwicklung des Persönlichen Budgets. Anhand konkreter Verfahren – insbesondere aus dem Bereich des SGB IX – werden die Möglichkeiten, Grenzen und kritischen Punkte des Persönlichen Budgets aufgezeigt. Besonderes Augenmerk wird dabei auf das Persönliche Budget in Zusammenhang mit Assistenz- und Pflegeleistungen gerichtet, aber auch z. B. im Bereich der Kommunikationsunterstützung. Die Veranstaltung bietet auch Möglichkeiten, über konkrete Fälle zu sprechen, mit denen Sie befasst sind. Ziel ist es, den Teilnehmenden Informationen zu vermitteln, worauf in der Beratung und Vertretung von Mandanten/-innen zu achten ist, um bereits im Vorverfahren die Richtung des Verfahrens positiv zu beeinflussen, die Entscheidungsfindung der Behörde zu beschleunigen und die Prozesschancen zu erhöhen.
-
Konzept des Persönlichen Budgets
-
Wer kann das Persönliche Budget bekommen
-
Bedeutung der Zielvereinbarung
-
Antragsverfahren
-
Pflege/Assistenz und Persönliches Budget
-
Persönliche Budgets und Kommunikationsassistenz
-
Mehrkostenvorbehalt
-
Trägerübergreifendes Budget
09:00 bis 11:45 Uhr und 13:00 bis 15:45 Uhr
Wer referiert?
Was kostet die Teilnahme?
- 168 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
- 252 € Mitglieder Anwaltverein
- 280 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.
Arbeitsunterlagen als Download