Praxis des Unternehmenskaufs
Online | Donnerstag, 20. April 2023, 14:00 Uhr bis Freitag, 21. April 2023, 17:00 Uhr (10 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 61603-23
Rechtsanwälte/-innen – insbesondere Fachanwälte/-innen für Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsprüfer/-innen, Steuerberater/-innen sowie Syndikusrechtsanwälte/-innen und Mitarbeiter/-innen der Rechtsabteilung mit Schwerpunkt im Gesellschaftsrecht/M&A
Das Seminar sensibilisiert Sie für die vielschichtigen Problemfelder und komplexen Herausforderungen bei Unternehmens(ver)käufen und zeigt Ihnen spezifische Gestaltungsmöglichkeiten insbesondere bei der Vertragsgestaltung auf. Unter Beachtung aktueller Rechtsentwicklungen lernen Sie die typischen Regelungsbereiche und die Vertragstechnik einer Transaktion kennen. Sie erhalten Einblick in die steuerlichen Vorgaben und typische Folgen einer Transaktion, um situationsabhängig bei deren Strukturierung optimierte Gestaltungen erreichen zu können.
-
Vorfeldregelungen und typische Regelungen einer Transaktion
-
Due Diligence – Bedeutung und rechtliche Tragweite
-
Asset Deal vs. Share Deal unter zivilrechtlichen und steuerlichen Gesichtspunkten
-
Grundlegende Fragen der Unternehmensbewertung und Kaufpreisfindung
-
Probleme des Betriebsübergangs, Garantienkatalog und Rechtsfolgenregime, Haftungsrisiken, gesellschaftsrechtliche Besonderheiten, Wettbewerbsverbote, Formfragen
-
Blick ins Kartellrecht
-
Einfluss steuerlicher Parameter und Grundzüge der Veräußerungsgewinnbesteuerung
-
Typische Steuerfallen (Behaltensfristen, Gewerbesteuer, Grunderwerbsteuer etc.)
1. Tag: 14:00 bis 16:00 Uhr und 16:15 bis 18:15 Uhr
2. Tag: 09:30 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 17:00 Uhr
Wer referiert?
Was kostet die Teilnahme?
- 235 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
- 353 € Mitglieder Anwaltverein
- 392 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.
Arbeitsunterlagen als Download