Presse- und Persönlichkeitsrecht
Online | Dienstag, 15. November 2022 • 09:00 - 16:15 Uhr (5 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 63653-22
Im Medienrecht tätige Rechtsanwälte/-innen, insbesondere Fachanwälte/-innen für Urheber- und Medienrecht, juristische Mitarbeiter/-innen von Verlagen und andere Interessierte mit Vorkenntnissen im Medienrecht
Pressefreiheit und Persönlichkeitsrechte stehen in einem ständigen Spannungsverhältnis, das besonders durch die obergerichtlichen Entscheidungen geprägt wird. Das Seminar wird die aktuelle Rechtsprechung sowohl zum Recht am eigenen Bild, zu Fragen von Anonymitätsansprüchen und dem Schutz vor Unwahrheiten und Schmähkritik beleuchten. Ein Schwerpunkt liegt auf der Haftung der Intermediäre (Suchmaschinen, Foren etc.) für Äußerungen im Internet.
-
Recht am eigenen Bild
-
Recht auf Vergessenwerden
-
Rechtsfragen zu "Hate Speech" und "Fake news" sowie dem NetzDG
-
Rechtsfragen der Wortberichterstattung
-
Aktuelle Rechtsprechung zur Content-Haftung im Internet und in sozialen Netzwerken, insbesondere auch die Foren-Haftung
-
Aktuelle Rechtsprechung zur Rechtslage bei Bewertungsportalen
-
Prozessuale Fragen des Presserechts, insbesondere auch zum fliegenden Gerichtsstand
-
Mediale und taktische Fragen des Vorgehens bei medialen Krisensituationen
Wer referiert?
Wo findet das Seminar statt?
Was kostet die Teilnahme?
- 193 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
- 290 € Mitglieder Anwaltverein
- 290 € Mitglieder GRUR/VPP/epi/INGRES/AIPPI und Patentanwälte/-innen
- 322 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.
Arbeitsunterlagen als Download • WertGarantie
In Kooperation mit GRUR, VPP, epi, INGRES und Patentanwaltskammer