Seminarpaket Bank- und Kapitalmarktrecht: 3 x 5 Stunden
Düsseldorf | Donnerstag, 19. Mai 2022, 14:00 Uhr bis Freitag, 20. Mai 2022, 20:00 Uhr
Veranstaltungs-Nr. 73705-22
Die Veranstaltung ist für Anwältinnen und Anwälte interessant, die ihre Fortbildung in einem Rutsch absolvieren möchten. Unsere Komplett-Seminare umfassen 15 Vortragsstunden (zwei Blöcke á 7,5 Stunden bzw. drei Blöcke á 5 Stunden), und finden an zwei aufeinanderfolgenden Tagen am gleichen Seminarort statt. Es besteht die Möglichkeit, die Blöcke einzeln zu buchen - beim Besuch der Gesamtveranstaltung profitieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer allerdings von einem rabattierten Preis.
Block 1: "Aktuelle Rechtsprechung zum allgemeinen Bankrecht und Kreditvertragsrecht" (Rathmann)
Donnerstag, 19. Mai 2022, 14:00 Uhr bis 19:30 Uhr (5 Vortragsstunden)
An wen richtet sich das Seminar?
Rechtsanwälte/-innen mit Schwerpunkt im Bereich Bank- und Kapitalmarktrecht, insbesondere Fachanwälte/-innen für Bank- und Kapitalmarktrecht sowie Unternehmensjuristen/-innen und Notare/-innen
Worum geht es?
Es werden die in der Praxis relevanten Fragen des allgemeinen Bankvertrags- und Kreditvertragsrechts anhand der Rechtsprechung des BGH und der Oberlandesgerichte erörtert. Ziel ist es, auf Basis der im Seminar vermittelten Aspekte der Rechtsprechung Prozesse erfolgreich zu führen.
Was sind die Schwerpunkte?
-
Recht des Girokontos, dabei auch Rechtsfragen um das P-Konto und das "Konto für Jedermann" (Basiskonto)
-
Gerichtliche Kontrolle der AGB der Banken/Sparkassen, insbesondere zu Bankgebühren sowie zu AGB-Änderungen
-
Probleme bei Online-Banking
-
Probleme bei Begründung und Abwicklung von Kreditverträgen
-
Beratungspflichten im Zusammenhang mit Darlehensverträgen und deren Rechtsfolgen
-
Widerruf von Darlehensverträgen und deren Folgen, insbesondere unter Berücksichtigung europarechtlicher Fragen
-
Widerruf von Darlehen zum Erwerb eines PKW
-
Rechtsfragen der Kreditsicherheiten
Block 2: "Fehlerhafte Kapitalmarktinformation und Prospekthaftung" (Lang)
Freitag, 20. Mai 2022, 8:00 Uhr bis 13:30 Uhr (5 Vortragsstunden)
An wen richtet sich das Seminar?
Im Bank- und Kapitalmarktrecht tätige Rechtsanwälte/-innen, insbesondere Fachanwälte/-innen für Bank- und Kapitalmarktrecht
Worum geht es?
Seit dem 22. Juli 2013 ersetzt das Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) u. a. das bisherige Investmentgesetz. Erstmals wurden einheitliche Regelungen für alle Fondsmanagerinnen und Fondsmanager sowie alle Typen von Investmentfonds geschaffen und weitere Regelungen für bisher kaum regulierte Fonds (Private Equity Fonds, geschlossene Fonds) eingeführt. Zahlreiche praktische Hinweise für die anwaltliche Fallbearbeitung werden in einem eigenen Abschnitt gegeben.
Was sind die Schwerpunkte?
* Formen der Prospekthaftung im engeren und weiteren Sinne sowie der spezialgesetzlichen Prospekthaftung nebst Haftungsadressaten
-
Prospektbegriff, Erscheinungsformen von Prospekten, "Beipackzettel"
-
KapMuG-Reform und andere Verfahrensthemen
-
Prospekthaftung bei geschlossenen Fonds: allgemeine Prüfansätze, rechtzeitige Prospektübergabe, objektgerechte Beratung, Kausalität
-
Kapitalanlagegesetzbuch 2013: schwerpunktmäßig §§ 306, 268 - 270 KAGB
-
Obergerichtliche Rechtsprechung zu fehlerhaften Prospektinhalten bei Immobilien-, Medien-, Schiffs-, Flugzeug- und Windkraftfonds sowie bei Wertpapieranlagen, Inhaberschuldverschreibungen und Schrottimmobilien
-
Haftungsumfang und Frage der Anrechnung von Steuervorteilen
Block 3: "Unternehmenssanierung im Bankrecht" (Josten)
Freitag, 20. Mai 2022, 14:30 Uhr bis 20:00 Uhr (5 Vortragsstunden)
An wen richtet sich das Seminar?
Rechtsanwälte/-innen, Fachanwälte/innen, und Syndikusrechtsanwälte/-innen aus Banken und Sparkassen und anderen Unternehmen, Schuldnerberatungen
Worum geht es?
Das Seminar vermittelt die Grundkenntnisse bei der anwaltlichen Begleitung von notleidenden Unternehmen im Vorstadium einer Insolvenz und zeigt Maßnahmen zur Sanierung auf.
Was sind die Schwerpunkte?
-
Insolvenzgründe
-
Rechtsgrundlagen Sanierungskredit: Beseitigung von Überschuldung und Zahlungsunfähigkeit, Haftung bei fehlgeschlagener Sanierung, Überbrückungskredit
-
Gestaltung der Bankverbindung in der Krise: neue Kredite in der Krise, Insolvenzverschleppung durch die Bank/Sparkasse, Weiterbelassung alter Kredite, Besicherung neuer Kredite
-
Kurzübersicht über das "Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen (StaRUG)"
Wer referiert?
Wo findet das Seminar statt?
Route bei Google Maps planen
Telefon: 0211 / 38480
Was kostet die Teilnahme?
- 353 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
- 529 € Mitglieder Anwaltverein
- 588 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.
Pausenerfrischungen • Arbeitsunterlagen • WertGarantie
Seminarpaket
-
Aktuelle Rechtsprechung zum allgemeinen Bankrecht und Kreditvertragsrecht
Düsseldorf | Donnerstag, 19. Mai 2022 • 14:00 - 19:30 Uhr
-
Fehlerhafte Kapitalmarktinformation und Prospekthaftung
Düsseldorf | Freitag, 20. Mai 2022 • 08:00 - 13:30 Uhr
-
Unternehmenssanierung im Bankrecht
Düsseldorf | Freitag, 20. Mai 2022 • 14:30 - 20:00 Uhr
-
Seminarpaket Bank- und Kapitalmarktrecht: 3 x 5 StundenAktuell ausgewählt
Düsseldorf | Donnerstag, 19. Mai 2022 - Freitag, 20. Mai 2022 • 14:00 - 20:00 Uhr