Seminarpaket Bau- und Architektenrecht: 3 x 5 Stunden
Düsseldorf | Donnerstag, 24. November 2022, 08:00 Uhr bis Freitag, 25. November 2022, 14:30 Uhr (15 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 71169-22
Die Veranstaltung ist für Anwältinnen und Anwälte interessant, die ihre Fortbildung in einem Rutsch absolvieren möchten. Unsere Seminarpakete umfassen 15 Vortragsstunden (zwei Blöcke á 7,5 Stunden bzw. drei Blöcke á 5 Stunden), und finden an zwei aufeinanderfolgenden Tagen am gleichen Seminarort statt. Es besteht die Möglichkeit, die Blöcke einzeln zu buchen - beim Besuch der Gesamtveranstaltung profitieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer allerdings von einem rabattierten Preis.
- Block 1: Taktik im Bauprozess
Donnerstag, 24. November 2022 • 08:00 - 13:30 Uhr
An wen richtet sich das Seminar? Baurechtliche Praktiker/-innen, insbesondere an Fachanwälte/-innen für Bau- und Architektenrecht
Worum geht es? Auf der Grundlage eines prozessualen Aufbaus nach Klagearten und möglichen Einwendungen werden die Fälle angesprochen, bei denen ein Anwalt/eine Anwältin mehrere Alternativen zur Durchsetzung eines Anspruchs und somit nach taktischen Gesichtspunkten eine Entscheidung zu treffen hat. Dabei werden häufig auftretende materiell-rechtliche Probleme und deren Lösungsmöglichkeiten sowie im Bauprozess häufig auftretende prozessuale Fragen aufgezeigt.
Was sind die Schwerpunkte? -
Eingangsüberlegungen bei der Behandlung eines Baurechtsfalls
-
Möglichkeiten der Beweissicherung
-
Mängelbeseitigungsklage gegen den Bauunternehmer/die Bauunternehmerin, Zuschussanspruch wegen Mitverschuldens
-
Vorschussklage
-
Feststellungsklage
-
Schadenersatzklage gegen Bauunternehmer/-in und Architekten/-in, gesamtschuldnerische Haftung
-
Neue Rechtsprechung zu fiktiven Mängelbeseitigungskosten
-
Streitverkündung im Baurecht
Wer referiert?
Rechtsanwalt, Reutlingen -
- Block 2: Einführung in die Baukonstruktion: Planung - Baustoffe - Rohbaugewerke
Donnerstag, 24. November 2022 • 14:30 - 20:00 Uhr
An wen richtet sich das Seminar? Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, insbesondere Fachanwältinnen und Fachanwälte für Bau- und Architektenrecht, Rechtsabteilungen von Unternehmen des Baugewerbes sowie öffentliche Auftraggeber und Auftraggeberinnen
Worum geht es? Einleitend werden Planungsschritte und Instrumente dargestellt. Anschließend werden verschiedene Baustoffe, deren Eigenschaften sowie Besonderheiten in Verbindung mit den wichtigsten Rohbaugewerken vorgestellt. Somit erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über die Grundlagen zu den Bereichen Stahlbeton-, Mauerwerks- und Holzbau sowie Flachdachkonstruktionen. Hierbei werden relevante technische Begriffe anschaulich erläutert sowie exemplarisch einzelne Regelwerke vorgestellt. Zudem wird auf häufig auftretende Ausführungsfehler hingewiesen.
Was sind die Schwerpunkte? -
Plandarstellungen und Planarten
-
Erläuterungen zu Maßen im Bauwesen
-
Stahlbetonbau
-
Mauerwerksbau
-
Holzrahmenbau
-
Flachdachkonstruktionen
Wer referiert?
Architekt und ö. b. Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, Darmstadt -
- Block 3: Kaufrecht am Bau
Freitag, 25. November 2022 • 09:00 - 14:30 Uhr
An wen richtet sich das Seminar? Rechtsanwälte-/innen, insbesondere Fachanwälte/-innen für Bau- und Architektenrecht und mit baukaufrechtlichen Fragestellungen befasste Unternehmensjuristen/-innen
Worum geht es? Ziel des Seminars ist es, aufzuzeigen, wann - in Abgrenzung zum Werkvertragsrecht - die kaufrechtlichen Regelungen am Bau Anwendung finden und welche (teils massiven) rechtlichen Auswirkungen dies zur Folge hat. Darüber hinaus werden Möglichkeiten der (interessengerechten) Vertragsgestaltung beim Einkauf von Bauteilen und Bauprodukten gegeben. Das Seminar behandelt selbstverständlich die Auswirkungen der seit 01.01.2018 geänderten Gesetzeslage.
Was sind die Schwerpunkte? -
Die Abgrenzung von Kauf- und Werkvertragsrecht nach § 651 BGB
-
Unterschiede beim Kauf- und Werkvertragsrecht
-
Recht des Handelskaufs (Untersuchungs- und Rügepflichten)
-
Rechte der Käuferin/des Käufers bei Sachmängeln/Bedeutung von Herstellervorschriften
-
Besonderheiten bei Streckengeschäften (Lieferketten-Problematik)
-
Vertragsgestaltung beim Kauf von Bauteilen und Bauprodukten
Wer referiert?
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Bonn -
Wer referiert?
Wo findet das Seminar statt?
Route bei Google Maps planen
Telefon: 0211 / 78110
Was kostet die Teilnahme?
- 432 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
- 648 € Mitglieder Anwaltverein
- 720 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.
Pausenerfrischungen • Arbeitsessen • Arbeitsunterlagen • WertGarantie