Seminarpaket Miet- und WEG-Recht: 3 x 5 Stunden
Frankfurt a. M. | Donnerstag, 10. November 2022, 08:00 Uhr bis Freitag, 11. November 2022, 14:30 Uhr
Veranstaltungs-Nr. 71958-22
Die Veranstaltung ist für Anwältinnen und Anwälte interessant, die ihre Fortbildung in einem Rutsch absolvieren möchten. Unsere Seminarepakete umfassen 15 Vortragsstunden (zwei Blöcke á 7,5 Stunden bzw. drei Blöcke á 5 Stunden), und finden an zwei aufeinanderfolgenden Tagen am gleichen Seminarort statt. Es besteht die Möglichkeit, die Blöcke einzeln zu buchen - beim Besuch der Gesamtveranstaltung profitieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer allerdings von einem rabattierten Preis.
Block 1: Aktuelles zum Geschäftsraummietrecht (Hofele)
Donnerstag, 10. November 2022, 8.00 Uhr bis 13.30 Uhr (5 Vortragsstunden)
An wen richtet sich das Seminar?
Im Mietrecht tätige Rechtsanwälte/-innen, insbesondere Fachanwälte/-innen für Miet- und WEG-Recht, Mitarbeiter/-innen von Immobilienunternehmen und Hausverwaltungen, Mieter/-innen sowie Vermieter/-innen von Gewerbeflächen.
Worum geht es?
Anhand aktueller Rechtsprechung werden die häufigsten Praxisfragen dargestellt. Da das Geschäftsraummietrecht ganz wesentlich vom AGB-Recht geprägt ist, werden auch einzelne Klauseln näher beleuchtet. Die Teilnehmenden können vorab eigene Vertragsklauseln einreichen, die dann – soweit möglich – besprochen werden.
-
Stand des Gesetzgebungsverfahrens zur Reform des § 550 BGB
-
Praxisrelevante Unterschiede zum Wohnraummietrecht
-
Abgrenzungen des Geschäftsraummietvertrags zu anderen Vertragsarten
-
Der zu oft vernachlässigte Mietzweck
-
Schnittstellen zum öffentlichen Recht
-
Was bleibt von Konkurrenzschutz, Betriebspflicht, Sortimentsbindung und Klauselkombinationen?
-
Mieterdienstbarkeit
-
Werbegemeinschaft
-
Mietzins, Miethöhe, Mietänderungen
-
Umsatzsteuerfragen
-
AGB - Einige Grundlagen und einzelne Klauseln mit Hinweisen zur Klauselgestaltung
-
Schriftform
Block 2: Neue höchstrichterliche Rechtsprechung zum WEG-Recht (Dr. Kieß)
Donnerstag, 10. November 2022, 14.30 Uhr bis 20.00 Uhr (5 Vortragsstunden)
An wen richtet sich das Seminar?
Das Seminar richtet sich an Praktiker/-innen im WEG-Recht und Mietrecht, insbesondere an Fachanwälte/-innen für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
Worum geht es?
Im Seminar werden die wichtigsten höchstrichterlichen Entscheidungen zum Wohnungseigentumsrecht des letzten Jahres ausführlich behandelt. Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs prägt das Wohnungseigentumsrecht stark. Die Entscheidungen des Bundesgerichtshofs sollen vor ihrem dogmatischen Hintergrund erörtert werden – mit Blick auf die praktische Umsetzung und auf das gerichtliche Verfahren. Schwerpunkt sind auch die Erfahrungen mit dem seit dem 01.12.2020 geltenden neuen WEG-Recht. Deshalb sollen die besprochenen Entscheidungen auch mit Blick auf das neue Recht und die sich daraus ergebenden Änderungen besprochen werden.
-
Relevante Entscheidungen aus dem WEG-Recht
-
Beschlussanfechtung und Beschlussersetzung
-
Unterlassungs- und Beseitigungspflichten
-
Bauliche Veränderungen
-
Neue Binnenstruktur der WEG
-
Die konkrete Themenauswahl richtet sich an aktuelle Rechtsentwicklungen
Block 3: Typische Fallfragen in der Mieterinsolvenz (Heilmann)
Freitag, 11. November 2022, 9.00 Uhr bis 14.30 Uhr (5 Vortragsstunden)
An wen richtet sich das Seminar?
Das Seminar richtet sich an Rechtsanwälte/-innen, insbesondere an Fachanwälte/-innen für Miet- und WEG-Recht
Worum geht es?
Die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über einen Mieter/eine Mieterin wirkt sich in vielfältiger Hinsicht auf die weitere Durchführung des Mietverhältnisses aus. Übliche Vorgehensweisen sind plötzlich rechtlich eingeschränkt oder gänzlich ausgeschlossen. Für den/die Vermieter/-in ergeben sich damit viele Fragestellungen, welche sich nicht nur auf die Forderungsanmeldung beziehen, sondern nahezu alle Aspekte des Mietverhältnisses betreffen. Das Seminar gewährt einen Überblick über den Ablauf des Insolvenzverfahrens sowie die verbleibenden Rechte und Möglichkeiten des/der Vermieters/-in im Insolvenzverfahren des/der Mieters/-in. Darüber hinaus werden die umfangreiche Rechtsprechung des BGH und die zuletzt eingetretenen Rechtsänderungen erörtert.
-
Regelinsolvenzverfahren und Verbraucherinsolvenzverfahren
-
Forderungsanmeldung als Aufgabe des/der Vermieters/-in
-
Insolvenzforderungen, Masseverbindlichkeiten und Neuforderungen
-
Restschuldbefreiung
-
Auswirkungen der Insolvenz des/der Mieters/-in auf das Mietverhältnis
-
Einordnung und Geltendmachung von Mietforderungen
-
Kündigungen: richtiger Adressat und verbleibende Möglichkeiten für Vermieter/-innen; Möglichkeiten der Zwangsvollstreckung
-
Mietsicherheiten (Kaution) in der Insolvenz
-
Aufrechnungen durch den/die Vermieter/-in: Betriebskostenabrechnungen – Nachzahlungen, Forderungsberechtigung für Guthaben
-
Schadenersatzansprüche wegen unterlassener Schönheitsreparaturen
-
Auswirkungen der Insolvenz auf laufende gerichtliche Verfahren
-
Rückforderung von Mietzahlungen durch den/die Insolvenzverwalter/-in
-
Überblick StaRuG
Wer referiert?
Wo findet das Seminar statt?
Route bei Google Maps planen
Telefon: 069 / 39050
Was kostet die Teilnahme?
- 353 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
- 529 € Mitglieder Anwaltverein
- 588 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.
Pausenerfrischungen • Arbeitsessen • Arbeitsunterlagen • WertGarantie
Seminarpaket Miet- und WEG-Recht: 3 x 5 Stunden
Seminarpaket
-
Neue höchstrichterliche Rechtsprechung zum WEG-Recht
Frankfurt a. M. | Donnerstag, 10. November 2022 • 14:30 - 20:00 Uhr
-
Aktuelles zum Geschäftsraummietrecht
Frankfurt a. M. | Donnerstag, 10. November 2022 • 08:00 - 13:30 Uhr
-
Typische Fallfragen in der Mieterinsolvenz
Frankfurt a. M. | Freitag, 11. November 2022 • 09:00 - 14:30 Uhr
-
Seminarpaket Miet- und WEG-Recht: 3 x 5 StundenAktuell ausgewählt
Frankfurt a. M. | Donnerstag, 10. November 2022 - Freitag, 11. November 2022 • 08:00 - 14:30 Uhr