Seminarpaket Steuerrecht: 3 x 5 Stunden
Hamburg | Donnerstag, 17. November 2022, 08:00 Uhr bis Freitag, 18. November 2022, 14:30 Uhr
Veranstaltungs-Nr. 72163-22
Die Veranstaltung ist für Anwältinnen und Anwälte interessant, die ihre Fortbildung in einem Rutsch absolvieren möchten. Unsere Seminarpakete umfassen 15 Vortragsstunden (zwei Blöcke á 7,5 Stunden bzw. drei Blöcke á 5 Stunden) und finden an zwei aufeinanderfolgenden Tagen am gleichen Seminarort statt. Es besteht die Möglichkeit, die Blöcke einzeln zu buchen – beim Besuch der Gesamtveranstaltung profitieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer allerdings von einem rabattierten Preis.
Block 1: Jahressteuergesetz 2022 - Update Umsatzsteuerrecht (Höink)
Donnerstag, 17. November 2022, 08:00 Uhr bis 13:30 Uhr (5 Vortragsstunden)
An wen richtet sich das Seminar?
Rechtsanwälte/-innen, insbesondere Fachanwälte/-innen für Steuerrecht, Steuerberater/-innen in Steuer- und Rechtsabteilungen
Worum geht es?
Jedes Jahressteuergesetz enthält wichtige Änderungen im Bereich der Umsatzsteuer. Im Jahr 2022 stehen ebenfalls Neuerungen in der Umsatzsteuer an. Hier sind einerseits die bereits zum 01.01.2022 in Kraft getretenen Änderungen aufgrund des Gesetzes zur Umsetzung unionsrechtlicher Verpflichtungen zu nennen. Andererseits gibt es vielfältige neue Rechtsprechung des EuGH, BFH aber auch des BGH mit Einfluss auf die Umsatzsteuerpraxis. Der EuGH wird die Organschaft in Deutschland verändern, und der Gesetzgeber reagiert bereits. Zudem stehen die Änderungen in der Verwaltungsauffassung im Blick der Veranstaltung. Zu erwarten ist ebenfalls, dass ein Jahressteuergesetz 2022 weiteren umsatzsteuerrechtlichen Handlungsbedarf enthält. Die Veranstaltung gibt Ihnen einen Überblick über ausgewählte Fragen und Änderungen aus Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltung.
-
Neue Gruppenregelung statt umsatzsteuerliche Organschaft
-
Praxistest Konsignationslagerregelung, Steuerbefreiungen und Reihengeschäft
-
Wichtige Änderungen beim Vorsteuerabzug und Rechnungsstellung
-
Entwicklung beim e-invoicing und Deklarationsverfahren
-
Hätte wissen müssen – wie weit geht der § 25f UStG? – Rechtsprechung des EuGH und BFH
-
Neuerungen in der Verwaltungsauffassung
-
Änderungen zum 01.01.2023
-
Entwicklungen in der Rechtsprechung des EuGH, BFH sowie wesentliche Entscheidungen der Finanzgerichte
Block 2: Digitale Datenanalyse, digitale Aufzeichnungsgeräte, Abwehr- und Verteidigungsaspekte (Dr. Burkhard)
Donnerstag, 17. November 2022, 14:30 Uhr bis 20:00 Uhr (5 Vortragsstunden)
An wen richtet sich das Seminar?
Anwaltliche Berater/-innen im Steuer- und Steuerstrafrecht, insbesondere Fachanwälte/-innen für Steuerrecht und/oder Strafrecht
Worum geht es?
Mit dem Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen wurde der Grundsatz der Einzelaufzeichnungspflicht gesetzlich festgeschrieben. Neben diesen Pflichten existieren weitere gravierende Neuregelungen: die Finanzverwaltung hat seit 2018 die Möglichkeit einer Kassen-Nachschau. Elektronische Aufzeichnungssysteme müssen seit dem 01.01.2020 über eine zertifizierte technische Sicherheitseinrichtung verfügen. Darüber hinaus hat der Gesetzgeber den Katalog der Steuergefährdungsvorschrift (§ 379 AO) erweitert.
Die jüngsten gerichtlichen Entscheidungen in diesen Bereichen zeigen, dass in der Praxis gravierende formelle Mängel festgestellt werden, die oft auf Unkenntnis der geänderten Rechtslage beruhen. Das Seminar vermittelt Abwehrberater/-innen die notwendigen Kenntnisse in steuerlicher und insbesondere steuerstrafrechtlicher Hinsicht.
-
Überblick praxisrelevanter digitaler Aufzeichnungsquellen
-
Gesetzgebungsentwicklung – Reformen 2016, 2018, 2020
-
Ordnungsgemäße Kassenführung, Zählprotokolle, Kassenbuch
-
Formmängel und Rechtsfolgen
-
Aktuelle Rechtsprechung
Block 3: Erbschaftssteuerrecht für Steuerrechtler (Prof. Landsittel)
Freitag, 18. November 2022, 09:00 Uhr bis 14:30 Uhr (5 Vortragsstunden)
An wen richtet sich das Seminar?
Das Seminar richtet sich primär an Fachanwälte/-innen für Steuerrecht und Steuerrechtler/-innen sowie an Fachanwälte/-innen für Erbrecht und Erbrechtler/-innen, die bereits über steuerrechtliche Kenntnisse verfügen und diese vertiefen wollen. Daneben ist das Seminar auch für Fachanwälte/-innen für Handels- und Gesellschaftsrecht geeignet, die im Bereich der Unternehmensnachfolge tätig sind.
Worum geht es?
Nach einem Überblick über Steuerpflicht unter Berücksichtigung von Auslandssachverhalten und Steuertatbeständen sowie -befreiungen liegt der Hauptschwerpunkt des Seminars in der Unternehmensnachfolge. Insoweit wird dargestellt, zu welchen praktischen Umsetzungen die steuerrechtlichen Vorgaben zwingen. Dies bedeutet, Erwerbe von Todes wegen zu vermeiden und Übertragungen unter Lebenden auf den gewählten Stichtag zu optimieren.
-
Auslandssachverhalte Wegzugsbesteuerung
-
Steuertatbestände, nicht steuerbare Übertragungen
-
Unternehmensnachfolge, Gestaltung, Bewertung, Optimierung
-
Vermeidung der Wegzugsbesteuerung
-
Reduzierungen der Bemessungsgrundlage insbesondere Nießbrauch
-
Praxisrelevante ertragsteuerliche Probleme
-
Aktuelle Entwicklungen
-
Empfehlungen für die Beratungspraxis
Wer referiert?
Wo findet das Seminar statt?
Route bei Google Maps planen
Telefon: 040 / 248700
Was kostet die Teilnahme?
- 353 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
- 529 € Mitglieder Anwaltverein
- 588 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.
Pausenerfrischungen • Arbeitsessen • Arbeitsunterlagen • WertGarantie
Seminarpaket Steuerrecht: 3 x 5 Stunden
Kompaktkurs
-
Jahressteuergesetz 2022 - Update Umsatzsteuerrecht
Hamburg | Donnerstag, 17. November 2022 • 08:00 - 13:30 Uhr
-
Digitale Datenanalyse, digitale Aufzeichnungsgeräte, Abwehr- und Verteidigungsaspekte
Hamburg | Donnerstag, 17. November 2022 • 14:30 - 20:00 Uhr
-
Erbschaftssteuerrecht für Steuerrechtler
Hamburg | Freitag, 18. November 2022 • 09:00 - 14:30 Uhr
-
Seminarpaket Steuerrecht: 3 x 5 StundenAktuell ausgewählt
Hamburg | Donnerstag, 17. November 2022 - Freitag, 18. November 2022 • 08:00 - 14:30 Uhr