Seminarpaket Steuerrecht: 3 x 5 Stunden
Frankfurt a. M. | Donnerstag, 22. September 2022, 08:00 Uhr bis Freitag, 23. September 2022, 14:30 Uhr (15 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 72155-22
Die Veranstaltung ist für Anwältinnen und Anwälte interessant, die ihre Fortbildung in einem Rutsch absolvieren möchten. Unsere Seminarpakete umfassen 15 Vortragsstunden (zwei Blöcke á 7,5 Stunden bzw. drei Blöcke á 5 Stunden) und finden an zwei aufeinanderfolgenden Tagen am gleichen Seminarort statt. Es besteht die Möglichkeit, die Blöcke einzeln zu buchen – beim Besuch der Gesamtveranstaltung profitieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer allerdings von einem rabattierten Preis.
- Block 1: Steuerrecht 2022: Die wichtigsten Neuerungen für Unternehmen und Unternehmer/-innen
Donnerstag, 22. September 2022 • 08:00 - 13:30 Uhr
An wen richtet sich das Seminar? Das Seminar richtet sich an Fachanwälte/-innen im Steuerrecht/Handels- und Gesellschaftsrecht/Insolvenz-/Familien-/Erbrecht sowie an Rechtsanwälte/-innen mit dem Tätigkeitsschwerpunkt in diesen Rechtsgebieten.
Worum geht es? Das Steuerrecht ist bekannt für seine zahlreichen und umfassenden jährlichen Änderungen. Die sog. Jahressteuergesetze, die Modernisierung des KSt-Rechts und die "Corona-Steuerhilfegesetze" sind Beispiele dafür. Verschaffen Sie sich auch im Jahr 2022 einen Überblick über die aktuellen Steuerthemen für Unternehmen. Informieren Sie sich über neue Entwicklungen der Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltung für die steuerliche Beratung von Kapital- und Personen(handels)gesellschaften sowie Einzelunternehmen. Bringen Sie bitte die aktuellen Steuergesetzestexte für 2022 mit.
Was sind die Schwerpunkte? -
Ertragssteuern, Umwandlungssteuerrecht
-
Umsatzsteuer
-
Erbschaft- und Schenkungssteuer
-
Verfahrens- und Steuerstrafrecht
Wer referiert?
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Steuerrecht, Frankfurt a. M. -
- Block 2: (Einfuhr-)Umsatzsteuer und Zoll in der Rechtsprechung
Donnerstag, 22. September 2022 • 14:30 - 20:00 Uhr
An wen richtet sich das Seminar? Im Umsatzsteuer- und Zollrecht tätige Rechtsanwälte/-innen, insbesondere Fachanwälte/-innen für Steuerrecht sowie Transport- und Speditionsrecht
Worum geht es? Das Spannungsverhältnis zwischen (Einfuhr-)Umsatzsteuer und Zoll zeigt sich inzwischen nicht nur in der praktischen Verzahnung der beiden Rechtsgebiete, sondern seit einigen Jahren auch mit steigender Häufigkeit in der Rechtsprechung des EuGH und auch der nationalen Gerichte. Inhalt des Seminars ist die aktuelle Rechtsprechung zum Einfuhr-, Umsatzsteuer- und Zollrecht bis ca. 4 Wochen vor Seminarbeginn. Die Rechtsprechung wird im Gesamtzusammenhang mit der Materie des Umsatzsteuer- und Zollrechts unter Darstellung praxisrelevanter Fälle dargestellt und erläutert.
Was sind die Schwerpunkte? -
Zusammenhang zwischen (Einfuhr)-Umsatzsteuer und Zoll
-
Einfuhrumsatzsteuer als Verbrauchsteuer
-
(Einfuhr)-Umsatzsteuer und Bedeutung der Incoterms® für die Einfuhr
-
Die Einfuhrlieferung, § 3 Abs. 6 und 8 UStG
-
Entstehung der Einfuhrumsatzsteuer und des Zolls – seit EuGH, C-226/14 und C 228/14 v. 02.06.2016 – Eurogate und DHL keine zwingende Konnexität
-
Befreiung von der Einfuhrumsatzsteuer, insbesondere Zollverfahren 4200 (§ 5 Abs. 1 Nr. 3 UStG) und Rückwaren nach der EUStBV
-
Einfuhrumsatzsteuerwert und Steuerbefreiung von der Umsatzsteuer nach § 4 Nr. 3 UStG
-
Vorsteuerabzug der Einfuhrumsatzsteuer
-
Haftung für Einfuhrumsatzsteuer
Wer referiert?
Rechtsanwältin, Maître en droit, Münster -
- Block 3: Update für das steuerstrafrechtliche Mandat! Aktuelle Rechtsprechung für die Steuerstrafverteidigung
Freitag, 23. September 2022 • 09:00 - 14:30 Uhr
An wen richtet sich das Seminar? Dieses Seminar richtet sich nicht nur an Strafverteidiger/-innen, sondern auch an steuerliche Berater/-innen.
Worum geht es? Das Steuerstrafrecht ist eine Rechtsmaterie, die durch die höchstrichterliche Rechtsprechung sehr intensiv beeinflusst und geprägt wird. Für eine effektive Bearbeitung des steuerstrafrechtlichen Mandates ist es unerlässlich, die Wechselwirkungen zwischen Straf- und Besteuerungsverfahren richtig einschätzen zu können. Die sich aus diesen Wechselwirkungen ergebenden Gefahrenpotenziale kann nur richtig einschätzen, wer über die für das steuerstrafrechtliche Mandat relevante strafrechtliche und steuerrechtliche Rechtsprechung informiert ist.
Was sind die Schwerpunkte? -
Aktuelle Rechtsprechung für die Steuerstrafverteidigung, das Besteuerungsverfahren, eventuelle berufsrechtliche Nebenfolgen
Wer referiert?
Rechtsanwalt, Dipl.-Finanzwirt, Fachanwalt für Steuerrecht, Bochum -
Wer referiert?
Wo findet das Seminar statt?
Route bei Google Maps planen
Telefon: 069 / 3300200
Was kostet die Teilnahme?
- 432 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
- 648 € Mitglieder Anwaltverein
- 720 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.
Pausenerfrischungen • Arbeitsessen • Arbeitsunterlagen • WertGarantie