Seminarpaket Steuerrecht: 3 x 5 Stunden
Düsseldorf | Donnerstag, 30. März 2023, 08:00 Uhr bis Freitag, 31. März 2023, 14:30 Uhr (15 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 72103-23
Die Veranstaltung ist für Anwälte/-innen interessant, die ihre jährliche Fortbildung am Stück absolvieren möchten.
Unsere Seminarpakete umfassen 15 Vortragsstunden (zwei Blöcke à 7,5 Stunden bzw. drei Blöcke à 5 Stunden)
und finden an zwei aufeinanderfolgenden Tagen am gleichen Seminarort statt. Es besteht die Möglichkeit, die Blöcke einzeln zu buchen – beim Besuch der Gesamtveranstaltung profitieren die Teilnehmenden allerdings von einem rabattierten Preis.
- Block 1: Zwangsmaßnahmen im Steuerstrafrecht
Donnerstag, 30. März 2023 • 08:00 - 13:30 Uhr
An wen richtet sich das Seminar? Rechtsanwälte/-innen, Steuerberater/-innen, Fachanwälte/-innen für Strafrecht, Fachanwälte/-innen für Steuerrecht, Steuer- und Rechtsabteilungen
Worum geht es? Durchsuchungen bei Dritten als Berufsgeheimnisträger/-innen erfolgen im Spannungsverhältnis zwischen staatlicher Eingriffsbefugnis einerseits und Schweigepflichten der Betroffenen andererseits. Dem praktischen Bedürfnis nach einer "geräuschlosen" Durchsuchung ist ebenso Rechnung zu tragen wie Verwertungsverbote zu beachten. Durchsuchungen bei Dritten bedeuten, dass unter hohem zeitlichem Druck weitreichende Entscheidungen zu beispielsweise der (un)freiwilligen Herausgabe von Daten, Mitwirkung, Zeugnisverweigerungsrechten u. Ä. zu treffen sind. Das Seminar zeigt die rechtlichen Grundlagen der Eingriffe und Abwehrmöglichkeiten auf und bietet Verhaltensregeln an.
Was sind die Schwerpunkte? -
Rechtsgrundlagen der Durchsuchung und Beschlagnahme bei Dritten
-
Mitwirkungspflichten vs. Zeugnisverweigerungsrechte
-
Die einzelnen Betroffenen (Mandatsträger/-innen, Berufshelfer/-innen, mitwirkende Personen)
-
Strafbarkeitsrisiken und Verwertungsverbote
-
Die einzelnen Medien/Datenträger (mit Exkurs Onlinedurchsuchung)
-
Rechtsmittel, Akteneinsichtsrechte von Dritten
Wer referiert?
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Strafrecht, Berlin -
- Block 2: Die Immobilie in der Familie – und die Steuern?
Donnerstag, 30. März 2023 • 14:30 - 20:00 Uhr
An wen richtet sich das Seminar? Insbesondere an Fachanwälte/-innen für Erb-, Familien- und Steuerrecht
Worum geht es? Faustregeln und Fallstricke bei Erwerb, Besitz und Übertragung einer Familienimmobilie
Was sind die Schwerpunkte? -
Kauf – Zivilrecht: Grundlagen, Fallstricke (Minderjährige u. a.) – Steuerrecht GrESt, ESt
-
Besitz – Zivilrecht: Ehewohnung (§§ 1361b, 1568a BGB), Mietvertrag mit Kindern – Steuerrecht: ESt (AfA, Drittaufwand, Nießbrauch), USt.
-
Verkauf GrESt – Zivilrecht: Scheidungsimmobilie – Steuerrecht: Fallstricke Spekulationsgeschäft, gewerblicher Grundstückshandel
-
Überlassung – Zivilrecht: Schenkung Ausstattung, Rücktritt – Steuerrecht: SchSt, GrESt, Bewertungsfragen
-
Vererbung – Zivilrecht: Gesetzliche Gestaltungsinstrumente – Steuerrecht: ErbSt-Fallen
-
Familienpool – Zivil- und steuerrechtliche Tipps
-
- Block 3: Eintritt und Ausscheiden aus der (freiberuflichen) Personengesellschaft
Freitag, 31. März 2023 • 09:00 - 14:30 Uhr
An wen richtet sich das Seminar? Das Seminar richtet sich an Rechtsanwälte/-innen, insbesondere an Fachanwälte/-innen für Steuerrecht sowie Handels- und Gesellschaftsrecht.
Worum geht es? Der Eintritt in eine freiberufliche Personengesellschaft ist ein ebenso alltäglicher Vorgang wie das Ausscheiden aus einer solchen. Steuerlich sind beide Sachverhalte gleichwohl anspruchsvoll. In der Beratungspraxis gilt es daher, die Stolperfallen zu erkennen und ihnen sicher auszuweichen. In unserem Seminar werden wir daher die steuerlich relevanten Fragestellungen der gängigen Fallkonstellationen praxisnah und anhand zahlreicher Beispiele darstellen.
Was sind die Schwerpunkte? -
Übertragung einer Einzelpraxis in eine freiberufliche Personengesellschaft
-
Aufnahme neuer Gesellschafter
-
Übertragung von Einzelwirtschaftsgütern
-
Verkauf der Beteiligung/Ausscheiden gegen Barabfindung
-
Ausscheiden gegen Sachwertabfindung
-
Steuerneutrale Realteilung
-
Sicherung von Tarifbegünstigungen (§§ 16, 34 EStG)
-
Umsatzsteuerliche Besonderheiten
-
Wer referiert?
Wo findet das Seminar statt?
Route bei Google Maps planen
Was kostet die Teilnahme?
- 379 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
- 569 € Mitglieder Anwaltverein
- 632 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.
Pausenerfrischungen • Arbeitsunterlagen • WertGarantie