Seminarpaket Steuerrecht: 3 x 5 Stunden
München | Donnerstag, 23. November 2023, 08:00 Uhr bis Freitag, 24. November 2023, 14:30 Uhr (15 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 72163-23
Die Veranstaltung ist für Anwälte/-innen interessant, die ihre Fortbildung in einem Rutsch absolvieren möchten. Das Seminarpaket umfasst 15 Vortragsstunden (drei Blöcke á 5 Stunden) und findet an zwei aufeinanderfolgenden Tagen am gleichen Seminarort statt. Es besteht die Möglichkeit, die Blöcke einzeln zu buchen – beim Besuch der Gesamtveranstaltung profitieren Sie von einem rabattierten Preis.
- Block 1: Erbschaftssteuerrecht für Steuerrechtler
Donnerstag, 23. November 2023 • 08:00 - 13:30 Uhr
An wen richtet sich das Seminar? Das Seminar richtet sich primär an Fachanwälte/-innen für Steuerrecht und Steuerrechtler/-innen sowie an Fachanwälte/-innen für Erbrecht und Erbrechtler/-innen, die bereits über steuerrechtliche Kenntnisse verfügen und diese vertiefen wollen. Daneben ist das Seminar auch für Fachanwälte/-innen für Handels- und Gesellschaftsrecht geeignet, die im Bereich der Unternehmensnachfolge tätig sind.
Worum geht es? Nach einem Überblick über Steuerpflicht unter Berücksichtigung von Auslandssachverhalten und Steuertatbeständen sowie -befreiungen liegt der Hauptschwerpunkt des Seminars in der Unternehmensnachfolge. Es wird dargestellt, zu welchen praktischen Umsetzungen die steuerrechtlichen Vorgaben zwingen. Dies bedeutet, Erwerbe von Todes wegen zu vermeiden und Übertragungen unter Lebenden auf den gewählten Stichtag zu optimieren.
Was sind die Schwerpunkte? -
Auslandssachverhalte
-
Steuertatbestände, nicht steuerbare Übertragungen
-
Unternehmensnachfolge, Gestaltung, Bewertung, Optimierung
-
Vermeidung der Wegzugsbesteuerung
-
Reduzierungen der Bemessungsgrundlage insbesondere Nießbrauch
-
Praxisrelevante ertragsteuerliche Probleme
-
Aktuelle Entwicklungen
-
Tipps für die Beratungspraxis
-
- Block 2: 4 typische BP-Fälle und Verhandlungstechnik
Donnerstag, 23. November 2023 • 14:00 - 19:30 Uhr
An wen richtet sich das Seminar? Das Seminar richtet sich an Rechtsanwälte/-innen, insbesondere Fachanwälte/-innen für Steuerrecht, Steuerberater/-innen in Steuer- und Rechtsabteilungen und ist ein "Muss" für jede/n, die/der im streitigen Steuerrecht mit der BP mitdiskutieren will.
Worum geht es? Anhand dieser 4 Fälle werden die Grundlagen repräsentativer Fälle aus Sicht der BP einerseits und aus Sicht der Beraterschaft andererseits dargestellt. Im zweiten Teil werden Verhandlungstechniken für eine zwischen Besprechungen oder Schlussbesprechung erörtert: Eine Schulung über Gesprächstaktiken, die nicht nur im beruflichen Bereich angewendet werden kann. Selbst Verhandlungsprofis werden hier staunen über das, was möglich ist. Fordern Sie das scheinbar Unmögliche, bis an die Grenze des Unverschämten. Probieren Sie es aus. Sie können nicht verlieren. Und was machen Sie beim letzten Angebot? Annehmen? Ein super spannendes Fortbildungsseminar, kurzweilig, explosiv, innovativ, praxisnah, relevant für jede/n, die/der ihrem/seinem Gegenüber nicht nur „Guten Tag“ und ansonsten zu allem anderen „Ja und Amen“ sagen möchte. Dazu gibt es ein Skript, das schon fast Lehrbuchqualität hat.
Was sind die Schwerpunkte? -
Elektronische Kasse
-
Offene Ladenkasse
-
Schätzung aufgrund der Verwerfung der Buchführung
-
Zweifel an der Vollständigkeit der Erlöserfassung
-
- Block 3: Jahressteuergesetz 2023 – Update Umsatzsteuerrecht zum Jahreswechsel 2023/2024
Freitag, 24. November 2023 • 09:00 - 14:30 Uhr
An wen richtet sich das Seminar? Rechtsanwälte/-innen, insbesondere Fachanwälte/-innen für Steuerrecht, Steuerberater/-innen in Steuer- und Rechtsabteilungen
Worum geht es? Jedes Jahressteuergesetz enthält wichtige Änderungen im Bereich der Umsatzsteuer. Im Jahr 2023 stehen ebenfalls Neuerungen in der Umsatzsteuer an. Hier sind einerseits die bereits zum 01.01.2022 in Kraft getretenen Änderungen aufgrund des Gesetzes zur Umsetzung unionsrechtlicher Verpflichtungen zu nennen. Andererseits gibt es vielfältige neue Rechtsprechung des EuGH, BFH aber auch des BGH mit Einfluss auf die Umsatzsteuerpraxis. Der EuGH hat die Organschaft in Deutschland verändert, und der Gesetzgeber reagiert bereits. Zudem stehen die Änderungen in der Verwaltungsauffassung im Blick der Veranstaltung. Zu erwarten ist ebenfalls, dass ein Jahressteuergesetz 2023 weiteren umsatzsteuerrechtlichen Handlungsbedarf enthält. Die Veranstaltung gibt Ihnen einen Überblick über ausgewählte Fragen und Änderungen aus Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltung.
Was sind die Schwerpunkte? -
Neue Gruppenregelung statt umsatzsteuerliche Organschaft
-
Praxistest Konsignationslagerregelung, Steuerbefreiungen und Reihengeschäft
-
Wichtige Änderungen beim Vorsteuerabzug und Rechnungsstellung
-
Entwicklung beim E-Invoicing und Deklarationsverfahren/VAT in the digital Age
-
Hätte wissen müssen – wie weit geht der § 25f UStG? – Rechtsprechung des EuGH und BFH
-
Neuerungen in der Verwaltungsauffassung
-
Änderungen zum 01.01.2024
-
Entwicklungen in der Rechtsprechung des EuGH, BFH sowie wesentliche Entscheidungen der Finanzgerichte
Wer referiert?
Rechtsanwalt und Steuerberater, Dipl.-Finanzwirt (FH), Münster -
Wer referiert?
Wo findet das Seminar statt?
Route bei Google Maps planen
Telefon: 089 / 993450
Was kostet die Teilnahme?
- 432 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
- 648 € Mitglieder Anwaltverein
- 720 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.
Pausenerfrischungen • Arbeitsunterlagen • WertGarantie