Seminarpaket Strafrecht: 2 x 7,5 Stunden

Achtung: Alle Plätze sind momentan ausgebucht.
Wann findet das Seminar statt?

Hamburg | Donnerstag, 01. Dezember 2022, 09:00 Uhr bis Freitag, 02. Dezember 2022, 18:00 Uhr (7,5 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 72267-22

An wen richtet sich das Seminar?

Die Veranstaltung ist für Anwältinnen und Anwälte interessant, die ihre Fortbildung in einem Rutsch absolvieren möchten. Unsere Komplett-Seminare umfassen 15 Vortragsstunden (zwei Blöcke á 7,5 Stunden bzw. drei Blöcke á 5 Stunden), und finden an zwei aufeinanderfolgenden Tagen am gleichen Seminarort statt. Es besteht die Möglichkeit, die Blöcke einzeln zu buchen - beim Besuch der Gesamtveranstaltung profitieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer allerdings von einem rabattierten Preis.

Was sind die Themen der einzelnen Blöcke?
  • Block 1: Vernehmungslehre und Vernehmungstaktik

    Donnerstag, 01. Dezember 2022 • 09:00 - 18:00 Uhr

    An wen richtet sich das Seminar?

    Wenn Sie als Anwältin/Anwalt forensisch tätig sind und immer wieder mit Befragungen sowie Vernehmungen zu tun haben, ob im Straf-, Verkehrs- oder im allgemeinen Zivilrecht, sollten Sie dieses Seminar nicht verpassen. Der BGH schreibt zu diesem Seminar betreffend der Anerkennung gem. § 15 FAO: "Ein Rechtsanwalt, der die Grundlagen der Vernehmungslehre und Vernehmungstaktik beherrscht, wird den auf diesem Gebiet nicht besonders geschulten Rechtsanwälten regelmäßig überlegen sein." (BGH, AnwZ (Brfg) 46/13 vom 18. Juli 2016)

    Worum geht es?

    In den meisten Gerichtsverfahren werden die Grundlagen für die Überzeugungsbildung durch die Aussagen der Beteiligten (Angeklagte, Parteien, Zeugen/-innen) gewonnen. Anhand von konkreten Beispielen zeigt der Referent: Wer fragt, erhält Antworten - wer richtig fragt, die richtigen!

    Was sind die Schwerpunkte?
    • Technik (Wie fragt man richtig?) und Taktik (Wie fragt man nach dem Richtigen?)

    • Vernehmungs-TAKTIK: Orientierung am (Erkenntnis-)Ziel der Mandanten/-innen

    • Filmbeispiele aus echten Verfahren zeigen ungeschickte Fragen und deren weitreichende Auswirkungen auf das Aussageverhalten und den Aussageninhalt

    • Kommunizieren Sie künftig besser - ausgerichtet an Ihrem jeweiligen (Erkenntnis-)Ziel

    • Aktives Nutzen der gewandelten höchstrichterlichen Rechtsprechung zur Bewertung von Aussagen, zur Überzeugungsbildung und Beweiswürdigung

    Wer referiert?

    Foto: Dr. Frank Maurer
    Vorsitzender Richter am LG, Stuttgart, Lehrbeauftragter der Eberhard Karls Universität Tübingen
  • Block 2: Übungs-/Trainings-Seminar: Befragungs- bzw. Vernehmungstechnik und -taktik für Fortgeschrittene

    Freitag, 02. Dezember 2022 • 09:00 - 18:00 Uhr

    An wen richtet sich das Seminar?

    Die Veranstaltung richtet sich an alle Kolleginnen und Kollegen, die forensisch im Zivil-, Verkehrs- oder Strafrecht tätig sind. Der BGH schreibt zu diesem Seminarthema betreffend der Anerkennung gem. § 15 FAO: "Ein Rechtsanwalt, der die Grundlagen der Vernehmungslehre und Vernehmungstaktik beherrscht, wird den auf diesem Gebiet nicht besonders geschulten Rechtsanwälten regelmäßig überlegen sein." (BGH, AnwZ (Brfg) 46/13 vom 18. Juli 2016)

    Worum geht es?

    Vernehmungs-Technik ist immer zugleich auch Vernehmungs-TAKTIK. Je nachdem, wen Sie vertreten, wollen Sie von Zeugen/-innen, Angeklagten, der Partei oder von der Verhandlungsgegnerin/vom Verhandlungsgegner etwas anderes hören. Und dementsprechend sollten Sie bei der Befragung unterschiedlich vorgehen. Ähnliches gilt im Umgang mit den oft sehr unterschiedlichen Mandantinnen und Mandanten.

    Was sind die Schwerpunkte?
    • Gespräche mit Mandantinnen und Mandanten in Ihrer Kanzlei

    • Gerichtliche Vernehmungen unter Einbeziehung kommunikativ unterschiedlicher Typen

    • Verhandlungs- und Streitgespräch mit der Gegenpartei oder der Richterin/dem Richter

    • Befragungen von Polizeibeamten/-innen

    • In kleinen Übungen (ohne richtig und falsch!) suchen Sie nach in Ihrer alltäglichen Praxis anwendbaren Strategien und Möglichkeiten für eine bessere Kommunikation

    • Videoaufzeichnungen sind möglich

    Wer referiert?

    Foto: Dr. Frank Maurer
    Vorsitzender Richter am LG, Stuttgart, Lehrbeauftragter der Eberhard Karls Universität Tübingen

Wer referiert?

Foto: Dr. Frank Maurer
Vorsitzender Richter am LG, Stuttgart, Lehrbeauftragter der Eberhard Karls Universität Tübingen

Wo findet das Seminar statt?

Leonardo Hotel Hamburg Elbbrücken, Sieldeich 5-7, 20539 Hamburg
Route bei Google Maps planen
Telefon: 040 / 75015100
Exklusiv für Teilnehmende
begrenztes Zimmerkontingent, abrufbar bis 3. November 2022 • EZ/ÜF 88,- EUR

Was kostet die Teilnahme?

  • 379 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
  • 569 € Mitglieder Anwaltverein
  • 632 € Nichtmitglieder

zzgl. gesetzl. USt.

Pausenerfrischungen • Arbeitsessen • Arbeitsunterlagen • WertGarantie

Persönliche Beratung
Nikola Spychala