Sozialversicherungsrechtliche Beschäftigungsverhältnisse, Abgrenzung Arbeitsvertrag zu anderen Vertragsarten "geringfügiger Beschäftigung"
Online | Montag, 10. Oktober 2022 • 10:00 - 16:45 Uhr (5 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 61071-22
Die Veranstaltung richtet sich an arbeits- und sozialrechtliche Praktiker/-innen, insbesondere an Fachanwälte/-innen für Arbeits- und/oder Sozialrecht sowie an Mitarbeiter/-innen in Personal- und Rechtsabteilungen.
Das Seminar vermittelt einen Überblick über die § 7 bis § 13 SGB IV. Sie werden damit in die Lage versetzt, nicht nur arbeits-, sondern auch sozialversicherungsrechtlich einen Sachverhalt beurteilen zu können. Praxisnah wird dabei auf die Bezüge der beiden Rechtsgebiete (Arbeits- und Sozialrecht) zu diesem Komplex eingegangen. Die neueste Rechtsprechung wird erläutert und die Fragen der Teilnehmer werden beantwortet. Nicht zuletzt hilft ein Prüfungsschema dabei, einen Fall umfassend beurteilen zu können.
-
Arbeitsrechtliche und sozialversicherungsrechtliche Grundlagen in Bezug auf §§ 7 ff SGB IV
-
Abgrenzung Arbeits- und Beschäftigungsverhältnis
-
Abgrenzung selbstständige Tätigkeit und abhängige Beschäftigung
-
Sozialversicherungs- und arbeitsrechtliche Rechtsfolgen der Scheinselbstständigkeit
-
Statusklagen im Arbeits- und Sozialrecht
-
Sonderprobleme beim Organvertretern
-
Geringfügige Beschäftigung aus arbeits- und sozialrechtlicher Sicht, Mindestlohn und Teilzeitarbeitsverhältnis
-
Indizien für selbstständige Tätigkeit und abhängige Beschäftigung
-
Aktuelle Rechtsprechung und Praxisbeispiele
10:00 Uhr bis 12:45 Uhr und 14:00 bis 16:45 Uhr
Wer referiert?
Was kostet die Teilnahme?
- 168 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
- 252 € Mitglieder Anwaltverein
- 280 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.
Arbeitsunterlagen als Download