Steuerrechtliche und strafrechtliche Bezüge im Arbeits- und Sozialrecht, insbesondere die Folgen der Scheinselbstständigkeit
Bitte beachten Sie die folgende Terminverschiebung:
Das Seminar beginnt nun um 17 Uhr (ursprünglich geplanter Beginn war 14 Uhr).
Online | Dienstag, 11. Oktober 2022 • 17:00 - 19:45 Uhr (2,5 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 61073-22
Die Veranstaltung richtet sich an arbeits- und sozialrechtliche Praktiker/-innen, insbesondere an Fachanwälte für Arbeits- und/oder Sozialrecht sowie an Mitarbeiter/-innen in Personal- und Rechtsabteilungen. Ebenso an Fachanwälte/-innen für Steuer- und/oder Strafrecht.
Das Seminar vermittelt einen Überblick über die steuer- und strafrechtlichen Bezüge im Arbeits- und Sozialrecht. Sie werden damit in die Lage versetzt, nicht nur arbeits-, sondern auch sozialversicherungsrechtlich einen Sachverhalt beurteilen zu können. Praxisnah wird dabei auf die Bezüge der einzelnen Rechtsgebiete (Arbeit-, Sozial-, Steuer- und Strafrecht) zu diesem Komplex eingegangen. Die neueste Rechtsprechung wird erläutert und die Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden beantwortet. Nicht zuletzt hilft ein Prüfungsschema dabei, einen Fall umfassend beurteilen zu können.
-
Bezüge zur Betriebsprüfung
-
Bezüge zum Steuerrecht, insbesondere: steuerliche Pflichten im Zusammenhang mit Beschäftigungsverhältnissen und Folgen von Pflichtverletzungen im haftungsrechtlichen und steuerstrafrechtlichen Bereich
-
Strafrechtliche Aspekte im Bereich des Sozialversicherungsrechts, insbesondere: Strafbarkeitsrisiken nach § 2666a StGB: praxisrelevante Problemfelder im objektiven Tatbestand, Irrtumskonstellationen, Verjährungsfragen, Fälle mit Auslandsbezug, Vermögensabschöpfung und sonstige Rechtsfolgen einer strafgerichtlichen Verurteilung, relevante Bußgeldtatbestände
-
Europarechtliche Auswirkungen
-
Aktuelle Rechtsprechung des BSG, BAG, BFH und BGH sowie Praxisbeispiele
Wo findet das Seminar statt?
Was kostet die Teilnahme?
- 84 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
- 126 € Mitglieder Anwaltverein
- 140 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.
Arbeitsunterlagen als Download